6 häufig vorkommende Flüssigkeiten im Auto (+Anleitung zur Durchführung)

Sergio Martinez 09-08-2023
Sergio Martinez

Ohne Flüssigkeiten wie und wären unsere Autos nicht nur unkomfortabel zu fahren, sondern auch unsicher!

Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie über die , wie sie zu tun, und warum sie so wichtig für Ihren Komfort und Sicherheit sind.

Fangen wir an.

Welchen Zweck erfüllen die Flüssigkeiten in meinem Auto?

Jede lebenswichtige Flüssigkeit in Ihrem Auto spielt eine Rolle bei der Aufrechterhaltung der Funktionalität und Langlebigkeit der beweglichen Teile in den wichtigsten Komponenten Ihres Fahrzeugs. Einige Flüssigkeiten verbessern die Leistung Ihres Fahrzeugs, während andere hauptsächlich die Sicherheit während der Fahrt erhöhen.

Ohne funktionierende Flüssigkeiten in Ihrem Auto wird es nicht lange dauern, bis Sie merken, dass Ihre täglichen Fahrten weniger komfortabel und viel gefährlicher werden.

Siehe auch: Der 0W30-Öl-Leitfaden (Bedeutung, Verwendungsmöglichkeiten & 7 FAQs)

Im Folgenden werden die sechs häufigsten Flüssigkeiten in einem Auto und ihre Überprüfung näher erläutert.

6 häufig vorkommende Flüssigkeiten im Auto (und wie man sie überprüft)

Diese sechs Flüssigkeiten erfordern am ehesten eine regelmäßige Wartung und Überwachung zwischen den größeren Wartungsarbeiten:

1. das Motoröl

Motoröl ist eine lebenswichtige Flüssigkeit, die vor allem eine Aufgabe hat: die Schmierung der Motorteile. Dies ist ein wichtiges Element für die allgemeine Instandhaltung Ihres Autos, da die Motorkomponenten dazu neigen, Reibung zu erzeugen, was zum allgemeinen Verschleiß des Motors führt.

Anmerkung: Konventionelles Motoröl unterscheidet sich von synthetischem Öl: Sowohl ältere als auch neuere Fahrzeuge können synthetisches Öl verwenden und benötigen weniger häufige Ölwechsel und Nachfüllungen.

Symptome für niedrigen Motorölstand:

  • Beleuchtete Öldruckwarnleuchte
  • Geruch von brennendem Öl
  • Seltsame Geräusche
  • Schwächere Motorleistung
  • Überhitzter Motor

Wie prüft man Motoröl?

Das Prüfen des Motoröls ist ganz einfach: Suchen Sie den Ölmessstab - einen roten, gelben oder schwarzen Griff an der Seite des Motors.

Wenn Sie den Motorölmessstab gefunden haben, nehmen Sie ihn heraus, wischen Sie das vorhandene Öl ab und setzen Sie ihn wieder ein.

Sie müssen sie dann entfernen zweites Mal Der Motorölstand sollte sich in der Nähe des Ölstandes befinden. maximal Wenn Sie schwarzes oder braunes Motoröl bemerken, ist es Zeit für einen Ölwechsel.

2. bremsflüssigkeit

Das Betätigen des Bremspedals erzeugt einen Druck in der Bremsleitung, der die Bremsflüssigkeit in den Bremssattel drückt und die Bremsbeläge gegen die Bremsscheibe presst.

Wenn der Bremsflüssigkeitsstand niedrig ist, verringert sich der Druck auf das Bremspedal. Das Ergebnis? Ihre Bremsen verlieren an Wirkung!

Wenn Sie sich nicht vergewissern, dass Ihr Bremsflüssigkeitsstand und -druck auf dem neuesten Stand sind, bringen Sie sich und andere beim Fahren in Gefahr.

Anzeichen für einen niedrigen Bremsflüssigkeitsstand:

  • Beleuchtete Bremswarnleuchte im Armaturenbrett
  • Der Bremsflüssigkeitsstand erscheint niedrig, oder die Flüssigkeit ist verfärbt oder verschmutzt
  • Das Bremspedal fühlt sich schwammig oder breiig an
  • Ihr Fahrzeug hat eine längere Haltezeit als üblich

So prüfen Sie die Bremsflüssigkeit:

Suchen Sie den Bremsflüssigkeitsdeckel unter der Motorhaube Ihres Fahrzeugs und überprüfen Sie den Bremsflüssigkeitsbehälter visuell auf Flüssigkeitsvolumen und Farbe. Die Flüssigkeit sollte sich in der Nähe des oberen Randes des Bremsflüssigkeitsbehälters befinden und eine weinweiße/bernsteinfarbene Farbe haben.

3. automatisches Getriebeöl

Das Automatikgetriebeöl (manchmal auch Getriebeöl genannt) gilt als "VIP"-Flüssigkeit und schmiert und kühlt die wichtigsten Komponenten des Getriebes, wie Zahnräder, Kupplungen und Ventile.

Bei Neuwagen mit Automatikgetriebe trägt es auch dazu bei, den hydraulischen Druck aufzubauen, denn bei niedrigem Getriebeölstand neigt das Getriebe zu schwergängigen Schaltvorgängen, Druckstößen und Festfressen.

Anzeichen für einen niedrigen Flüssigkeitsstand im Automatikgetriebe:

  • Ungewöhnliche Geräusche
  • Brennender Geruch
  • Undichte Stellen im Getriebe
  • Durchrutschende Gänge
  • Langsames Einlegen der Gänge
  • Schlechte Fahrzeugbeschleunigung

Prüfen von Automatikgetriebeöl:

Einige Neuwagen sind mit einem Peilstab für die Getriebeflüssigkeit ausgestattet, andere müssen von einem Mechaniker überprüft werden. Wenn Ihr Fahrzeug über einen Peilstab für das Automatikgetriebe verfügt, ist die Überprüfung der Flüssigkeit ähnlich wie die Überprüfung des Motoröls, mit zwei Unterschieden:

  • Die der Motor muss laufen
  • Die das Getriebe muss sich im Leerlauf oder im Parkmodus befinden (je nach Hersteller)

Die Flüssigkeit sollte eine bernsteinfarbene/rote Farbe haben, ist sie dunkler oder verfärbt, muss sie ausgetauscht werden.

4. die Servolenkungsflüssigkeit

Servolenkungsflüssigkeit ist eine Hydraulikflüssigkeit, die im Lenksystem verwendet wird und als Brücke zwischen dem Lenkrad und den Rädern Ihres Fahrzeugs fungiert.

Sie verringert den Kraftaufwand, der zum Drehen der Räder erforderlich ist, und schmiert die beweglichen Teile im Lenksystem. Neuere Fahrzeuge sind zwar weniger anfällig für das Austreten von Servolenkungsflüssigkeit, aber wenn Sie ein älteres Auto haben, besteht die Möglichkeit, dass es überhaupt keine Servolenkung hat.

Anzeichen für einen Mangel an Servolenkungsflüssigkeit:

  • Schwierigkeiten beim Drehen des Lenkrads
  • Laute Lenkung
  • Rote oder rosa Flecken unter dem Fahrzeug

Überprüfung der Servolenkungsflüssigkeit:

Unter der Motorhaube Ihres Fahrzeugs befindet sich ein Behälterdeckel oder ein Peilstab mit der Aufschrift "Servolenkung". Die Überprüfung des Flüssigkeitsstands und der Qualität ist ähnlich wie bei der Servolenkung. Die Servolenkungsflüssigkeit sollte rosafarben sein.

5. die Kühlerflüssigkeit (Kühlmittel oder Frostschutzmittel)

Kühlflüssigkeit ist aus drei Gründen wichtig: Sie reduziert Rost und Korrosion im Motor, verringert den Motordruck und verhindert das Einfrieren. Kühlflüssigkeit gefriert nicht und dehnt sich bei kalten Temperaturen nicht aus wie Wasser. Dies schützt Ihren Motor vor Rissen unter dem erhöhten Druck.

Anzeichen für einen niedrigen Kühlmittelstand:

  • Hohe Motortemperatur
  • Fehlfunktion der Klimaanlage
  • Ein süßer Geruch in Ihrer Klimaanlage oder unter der Motorhaube

Wie man Kühlmittel prüft:

Suchen Sie den Kühlerdeckel mit der Aufschrift "Kühlerflüssigkeit" oder "Frostschutzmittel" oben auf dem Kühler. Wenn er abgenommen ist, sollte der richtige Füllstand der Kühlerflüssigkeit in der Nähe der Oberkante des Behälters liegen. Entfernen Sie niemals die Kühlerdeckel wenn der Motor heiß ist da durch den Druck heiße Flüssigkeit herausspritzen und Verbrennungen verursachen kann.

Die Farbe der Kühlerflüssigkeit hängt vom Hersteller und Modell Ihres Fahrzeugs ab und ist in der Regel grün, blau, gelb, lila oder rosa - achten Sie nur darauf, dass Sie nicht verschiedene Marken mischen!

Siehe auch: Öldruck niedrig Motor abstellen: Bedeutung & Ursachen

6. scheibenwaschflüssigkeit

Die Scheibenwaschflüssigkeit ist ein Reinigungsgemisch, das bei eingeschalteten Scheibenwischern Schmutz und Flecken von der Scheibe entfernt und zur Sicherheit beiträgt, da es das Sichtfeld des Fahrers nicht behindert.

Anzeichen für einen Mangel an Scheibenwaschflüssigkeit:

  • Beleuchtetes Windschutzscheiben-Warnlicht
  • Bei eingeschalteten Scheibenwischern tritt keine Flüssigkeit aus

Kontrolle der Scheibenwischerflüssigkeit:

Öffnen Sie die Motorhaube Ihres Fahrzeugs und suchen Sie den Waschflüssigkeitsbehälter. Nehmen Sie den Deckel ab und prüfen Sie den Flüssigkeitsstand (er sollte sich in der Nähe des oberen Randes befinden). Scheibenwischerflüssigkeit ist in der Regel weiß oder blau, die Farbe kann jedoch je nach Hersteller variieren. Anmerkung: Wenn Ihr Fahrzeug über einen Heckscheibenwischer verfügt, gibt es möglicherweise einen zweiten Behälter für diesen. Suchen Sie ihn und wiederholen Sie die oben genannten Schritte.

Nachdem wir nun die gängigen Flüssigkeiten in Ihrem Auto besprochen haben, wollen wir nun einige häufig gestellte Fragen zu Flüssigkeiten im Auto beantworten.

3 FAQS über Kfz-Flüssigkeiten

Hier finden Sie die Antworten auf wichtige Fragen zu Flüssigkeiten im Auto, die Sie kennen sollten:

1. was passiert, wenn ich mit einem niedrigen Flüssigkeitsstand fahre?

Das Fahren mit wenig (oder gar keiner) Flüssigkeit im Auto kann Sie, Ihre Mitfahrer und andere Fahrer in große Gefahr bringen und sollte um jeden Preis zu vermeiden. Das Fahren ohne Flüssigkeiten kann dazu führen, dass Komponenten wie Motor und Getriebe während der Fahrt festsitzen oder Bremsen und Servolenkung versagen - all das wäre katastrophale wenn Sie unterwegs sind.

Die Moral? Nehmen Sie sich die Zeit, die Flüssigkeiten Ihres Fahrzeugs regelmäßig zu überprüfen, und lassen Sie nie eine größere Wartung aus. Zum Glück sind neuere Fahrzeuge mit einem ganzen Arsenal von Messgeräten zur Überwachung der Flüssigkeitsstände ausgestattet.

2. wie oft sollte ich meine Autoflüssigkeiten wechseln?

Die empfohlenen Wartungsintervalle für die Flüssigkeiten Ihres Fahrzeugs variieren je nach Flüssigkeitstyp. Hier finden Sie einen groben Richtwert, an den Sie sich halten können:

  • Automatikgetriebeöl können in der Regel 100.000-150.000 Meilen durchhalten, bevor sie gewechselt werden müssen.
  • Motoröl können in der Regel zwischen 5.000 und 10.000 Meilen gewechselt werden, wobei einige Hersteller bis zu 15.000 Meilen empfehlen.
  • Servolenkung Flüssigkeit ist in der Regel nicht zum Austausch vorgesehen, es sei denn, es ist verunreinigt oder es besteht ein Verdacht auf ein Problem.
  • Kühlerflüssigkeit sollte alle 2-3 Jahre gewechselt werden oder wenn der Kühlmittelstand durch ein Leck auffällig niedrig ist.
  • Windschutzscheibe Scheibenwaschflüssigkeit sollte bei jedem Wartungsintervall, beim Wechsel der Jahreszeit oder wenn es zur Neige geht, nachgefüllt werden.
  • Bremsflüssigkeit sollte mindestens alle zwei Jahre gewechselt werden.

3 Was sollte ich tun, wenn ich ein Flüssigkeitsleck oder einen Flüssigkeitsverlust in meinem Auto bemerke?

Bevor Sie Flüssigkeitslecks an Ihrem Auto beheben können, müssen Sie die Flüssigkeiten unterscheiden können. Hier eine kurze Übersicht, wie das geht:

  • Motoröl: Tritt unter dem Motorraum aus und ist braun oder schwarz.
  • Motorkühlmittel : Tritt unter dem Motorraum aus und ist in der Regel grün oder rot und von dünner Konsistenz. Beachten Sie, dass Motorkühlflüssigkeit für Menschen und Tiere giftig ist, daher sollten Sie vorsichtig damit umgehen.
  • Automatisches Getriebe Flüssigkeit: Tritt unter der Mitte des Fahrzeugs aus, hat eine rötliche Farbe und riecht ähnlich wie Benzin.
  • Flüssigkeit des Servolenkungssystems: Tritt unter der Motorhaube Ihres Autos aus und ist glitschig wie Motoröl, aber etwas dünner. Die Farbe ist normalerweise rot.
  • Bremsflüssigkeit: Es befindet sich unter jedem Bereich Ihres Fahrzeugs und sieht der Servolenkungsflüssigkeit ähnlich - wenden Sie sich deshalb an einen Mechaniker.
  • Windschutzscheibe Wischwasser : Tritt unter der Front Ihres Fahrzeugs aus, hat die Konsistenz von Wasser und ist oft leuchtend bunt.

Wenn Sie festgestellt haben, welche Art von Flüssigkeit aus Ihrem Auto austritt, können Sie einem professionellen Mechaniker detaillierte Informationen geben, damit er Ihr Fahrzeug effizient reparieren kann.

Abschließende Überlegungen

Flüssigkeiten sind das Lebenselixier Ihres Fahrzeugs. Ohne sie oder bei niedrigem Flüssigkeitsstand sollten Sie nicht damit rechnen, dass Sie ohne Probleme überall hinkommen! Die regelmäßige Kontrolle Ihrer Flüssigkeiten und regelmäßige Inspektionen sind der beste Weg, um Ihr Fahrzeug zu warten und Flüssigkeitslecks zu vermeiden.

Aber was tun Sie, wenn Sie ein Flüssigkeitsleck im Auto haben?

Wenden Sie sich an eine zuverlässige Autowerkstatt wie AutoService! AutoService ist eine praktische mobile Lösung für die Reparatur und Wartung von Kraftfahrzeugen Wir bieten Ihnen wettbewerbsfähige Preise und eine 12-monatige Garantie auf alle Reparaturen!

Sergio Martinez

Sergio Martinez ist ein leidenschaftlicher Autoliebhaber mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Automobilindustrie. Er hat mit einigen der größten Namen der Branche zusammengearbeitet, darunter Ford und General Motors, und unzählige Stunden damit verbracht, an seinen eigenen Autos zu basteln und sie zu modifizieren. Sergio ist ein selbsternannter Getriebener, der alles liebt, was mit dem Auto zu tun hat, von klassischen Muscle-Cars bis hin zu den neuesten Elektrofahrzeugen. Er startete seinen Blog, um sein Wissen und seine Erfahrungen mit anderen gleichgesinnten Enthusiasten zu teilen und eine Online-Community rund um das Thema Automobil zu schaffen. Wenn er nicht gerade über Autos schreibt, ist Sergio an der Rennstrecke oder in seiner Garage zu finden und arbeitet an seinem neuesten Projekt.