7 Symptome für einen defekten Kühler, die Sie kennen sollten

Sergio Martinez 12-10-2023
Sergio Martinez

Ihr Kühler ist eines der wichtigsten Teile in Ihrem Auto. Er hat zwei wichtige Aufgaben: Er schützt Ihren Motor vor Überhitzung und sorgt dafür, dass das Kühlmittel ordnungsgemäß durch die Leitungen Ihres Kühlsystems zirkuliert. Schlechte Kühler-Symptome können jedoch leicht übersehen werden, was später zu komplizierteren Motorproblemen führen kann, die teure Kühlerreparaturen nach sich ziehen können.

Der Austausch eines Kühlerschlauchs ist weniger kostspielig als ein kompletter Austausch, kann aber dennoch zu überhöhten und vermeidbaren Kosten führen. Lesen Sie weiter, um mehr über die sieben Symptome eines defekten Kühlers zu erfahren, die Sie kennen sollten, um Ihre Kosten niedrig zu halten und Ihr Auto am Laufen zu halten.

1. raues Schalten oder Schleifen

Raue Schaltvorgänge sind oft eines der ersten Anzeichen für Probleme mit dem Kühler und treten auf, wenn sich die Getriebeflüssigkeit mit der dicken Kühlflüssigkeit vermischt. Dies kann zu Schleifen oder anderen rauen Schaltvorgängen führen, was auf Risse im Gehäuse hinweisen kann.

Siehe auch: 5 Schritte zur Reinigung der Batterieklemmen

2. überhitzung

Ihr Fahrzeug kann unter ungünstigen Fahrbedingungen oder aufgrund von Kühlmittelmangel überhitzen, aber auch temperamentvolles Überhitzen oder spontanes Überhitzen können auf eine Fehlfunktion des Kühlers hinweisen.

Ihr Kühler ist dafür verantwortlich, dass der Motor durch die ordnungsgemäße Zirkulation der Kühlflüssigkeit in den Leitungen kühl bleibt. Wenn es irgendwo im System ein Problem oder eine Unterbrechung gibt, werden Sie häufiger Überhitzungserscheinungen bemerken, besonders in Situationen, in denen es keine sekundäre Ursache gibt - wie im Winter oder bei regelmäßigen Fahrten.

3. ungewöhnlich niedriger Kühlmittelstand

Sie müssen die Kühlflüssigkeit Ihres Fahrzeugs im Laufe seiner Lebensdauer mehrmals austauschen, wobei die Leitungen etwa alle 30.000 Meilen durchgespült werden müssen. Je nach Ihren Fahrgewohnheiten ist dies im Durchschnitt alle 1 bis 3 Jahre der Fall - je nachdem, wie Sie Ihr Fahrzeug nutzen, können Sie sich auch für einen früheren Wechsel entscheiden. Wenn Sie bemerken, dass Sie früher nachfüllen müssen, könnte dies ein Hinweis auf Probleme mit dem Kühler oder eine Insuffizienz sein.

4. hohe Temperaturmesswerte

Anhaltend hohe Temperaturwerte sind auch eines der häufigsten Symptome für einen defekten Kühler. Dies kann auf eine ineffiziente Kühlmittelverwendung oder eine unzureichende Rückhaltung des Kühlmittels hinweisen, was zu Überhitzung und Schäden am Motor führen kann.

Beobachten Sie während der Fahrt die Temperaturanzeige: Wenn Sie feststellen, dass sie bei geringer oder gar keiner Motorbelastung in den roten Bereich steigt, ist es gut möglich, dass Ihr Kühler Probleme hat.

Siehe auch: Zündkerzen wechseln (Schritt-für-Schritt-Anleitung + FAQs)

5. der Kühlerschlamm

Kühlmittel sollte niemals schlammig sein. Normalerweise hat es eine kräftige Farbe und behält seine flüssigen Eigenschaften zu jedem Zeitpunkt seines Zyklus bei. Wenn Sie schlammige, verfärbte Ablagerungen in Ihrem Kühler oder in der Umgebung bemerken, könnte dies bedeuten, dass es ein Leck im System gibt oder dass Ihr Kühler aufgrund eines Defekts oder anderer Probleme nicht effektiv genutzt wird.

6. eine Störung des Heizgeräts

Ihr Kühler kann sich auf die Heizung Ihres Fahrzeugs auswirken - insbesondere auf die Beifahrerheizung. Die Innenraumheizung arbeitet mit dem effizienten Kreislauf des Kühlmittels im Heizungskernsystem, was zu einem warmen Luftstoß führt, der durch die Entlüftungsöffnungen ausgestoßen wird. Verstopfungen oder Undichtigkeiten führen dazu, dass die Heizung nur wenig oder gar nicht funktioniert, da in diesen Fällen nicht genügend Kühlmittel zirkuliert, um wärmere Luft zu erzeugen.

7. korrosion

Normalerweise sollte Kühlmittel kein Metall angreifen oder Korrosion verursachen. Es enthält chemische Komponenten, die als Inhibitoren bezeichnet werden, um dies zu verhindern. Wenn Sie jedoch zu lange zwischen den Spülvorgängen warten, kann sich aufgrund des Abbaus dieser Inhibitoren Schlamm oder Korrosion bilden, was zu Rissen oder Lecks in Ihrem Kühlsystem führen kann.

Was passiert, wenn der Kühler defekt ist?

Wenn Sie einen defekten Kühler haben, bedeutet dies, dass Ihr Kühler nicht so gut funktioniert, wie er sollte - was wahrscheinlich zu einer Fehlfunktion des Motors oder zu Überhitzung führt. Wenn Sie mit einem defekten Kühler weiterfahren, können Sie einen dauerhaften Motorschaden erleiden oder ein höheres Risiko von Abwürgen oder Unfällen eingehen.

Woher wissen Sie, ob Sie einen neuen Heizkörper brauchen?

Wenn Sie übermäßige Temperaturschwankungen bemerken oder Ihr Motor regelmäßig überhitzt, benötigen Sie möglicherweise einen neuen Kühler. Es ist wichtig, professionelle Diagnoseunterstützung in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass Sie nicht ein anderes Problem falsch diagnostizieren, und um Ihnen zu helfen, die nötige Pflege für die Wartung Ihres Fahrzeugs zu erhalten.

Wie prüft man, ob der Kühler funktioniert?

Sie können Ihren Kühler auf Verstopfungen prüfen, um zu beurteilen, wie gut er funktioniert. Prüfen Sie zunächst Ihr System anhand unserer obigen System-Checkliste. Gibt es Anzeichen für eine Fehlfunktion? Wenn ja, sollten Sie zu einer tiefer gehenden Diagnose übergehen, z. B. mit einem Test des Kühlerverschlusses.

Bequeme Autoreparatur zu Hause

Wenn Sie eine bequeme Lösung für die Autoreparatur suchen, sollten Sie das Team von AutoService in Betracht ziehen. Unsere Experten kommen zu Ihnen nach Hause und kümmern sich um die wichtigsten Dienstleistungen, die Ihr Auto braucht, um richtig zu funktionieren. Für weitere Informationen setzen Sie sich bitte noch heute mit uns in Verbindung.

Sergio Martinez

Sergio Martinez ist ein leidenschaftlicher Autoliebhaber mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Automobilindustrie. Er hat mit einigen der größten Namen der Branche zusammengearbeitet, darunter Ford und General Motors, und unzählige Stunden damit verbracht, an seinen eigenen Autos zu basteln und sie zu modifizieren. Sergio ist ein selbsternannter Getriebener, der alles liebt, was mit dem Auto zu tun hat, von klassischen Muscle-Cars bis hin zu den neuesten Elektrofahrzeugen. Er startete seinen Blog, um sein Wissen und seine Erfahrungen mit anderen gleichgesinnten Enthusiasten zu teilen und eine Online-Community rund um das Thema Automobil zu schaffen. Wenn er nicht gerade über Autos schreibt, ist Sergio an der Rennstrecke oder in seiner Garage zu finden und arbeitet an seinem neuesten Projekt.