Alles, was Sie über den Kühlmittelbehälter wissen müssen

Sergio Martinez 19-08-2023
Sergio Martinez

Der Kühlmittelbehälter speichert überschüssige Kühlmittelflüssigkeit, bis der Motor abgekühlt ist, was für die Aufrechterhaltung des optimalen Drucks im Kühlsystem des Motors entscheidend ist.

Wenn der Kühlmittelbehälter Ihres Fahrzeugs defekt ist, kann er dem steigenden Druck im Kühlsystem nicht standhalten, was zu einer Überhitzung des Motors und anderen teuren Reparaturen führt.

Aber wie funktioniert der Kühlmittelbehälter im Kühlsystem Ihres Autos? Und wie kann man feststellen, ob der Kühlmittelbehälter richtig funktioniert?

Keine Sorge, wir haben alles für Sie.

In diesem Artikel erfahren Sie, welche Rolle der Kühlmittelbehälter in Ihrem Auto spielt, was die Anzeichen für einen defekten Kühlmittelbehälter sind, was ihn zum Überlaufen bringt, ob Sie mit einem defekten Kühlmittelbehälter fahren können und wie hoch die Kosten für den Austausch sind.

Die Rolle der Kühlmittelbehälter Im Kühlsystem des Motors

Der Kühlmittelbehälter oder Überlaufbehälter ist ein durchsichtiger Kunststoffbehälter, der im Motorraum montiert ist und die heiße Kühlflüssigkeit speichert, bis der Motor abgekühlt ist.

Aber wie funktioniert dieses System? Gehen wir etwas tiefer.

Das Kühlmittelsystem des Motors arbeitet in einem geschlossenen Kreislauf, d. h. nichts kann in das System eindringen oder es verlassen (es sei denn, es gibt ein Leck).

Dieses System besteht aus vielen Komponenten, die zusammenarbeiten, um den Motor vor Überhitzung zu schützen, indem sie das Kühlmittel durch den Motor zirkulieren lassen und dafür sorgen, dass er gut geschmiert ist und reibungslos läuft.

Einige dieser Schlüsselkomponenten sind die folgenden:

Siehe auch: Der 20W50-Öl-Leitfaden (Definition, Verwendungsmöglichkeiten, 6 FAQs)
  • Kühlmittelbehälter
  • Heizkörper
  • Kühlerdeckel oder Druckdeckel
  • Thermostatventil
  • Wasserpumpe
  • Oberer und unterer Schlauch

Während die Kühlflüssigkeit durch den Motorraum zirkuliert, nimmt sie die vom Motor erzeugte Wärme auf. Schließlich erreicht die Kühlflüssigkeit einen Siedepunkt, wodurch der Druck im System steigt.

Die Druckverschluss entlastet diese Druck indem sie den kochenden Kühlmittel Flüssigkeit durch den Kühler Schlauch und Thermostatgehäuse in das Kühlmittel Reservoir (auch bekannt als die Ausdehnungsgefäß .)

Wenn Sie Ihr Fahrzeug abstellen, wird diese überschüssige Kühlflüssigkeit auf eine akzeptable Temperatur gebracht, so dass sie dem Motor wieder zugeführt werden kann.

Kühlmittelbehälter sind aus hochwertigen Materialien gefertigt, aber ihre Lage, Funktion und Konstruktion machen sie anfällig für Verschleiß und beeinträchtigen die Leistung Ihres Fahrzeugs.

Woran erkennt man also einen schlechten Kühler-Kühlmittelüberlaufbehälter ?

3 Symptome für eine schlechte Kühlflüssigkeit Stausee

Hier sind einige offensichtliche Anzeichen für einen defekten oder beschädigten Kühlmittelüberlaufbehälter:

1. niedriger Kühlmittelstand

Ein beschädigter oder defekter Motorkühlmittelbehälter kann dazu führen, dass der Kühlmittelstand ständig zu niedrig ist. Je nach Schwere des Schadens werden Sie kleine oder große Kühlmittelflecken unter Ihrem Fahrzeug bemerken. Wenn der Kühlmittelstand zu niedrig ist, zeichnet das ECM (Motorsteuerungsmodul) den DTC P2560 auf.

Siehe auch: Zündkerzendiagnose: 7 zu prüfende Bedingungen (+ 4 FAQs)

Anmerkung: Ein Kühlmittelleck kann auch durch einen beschädigten Tankdeckel, Kühlerschlauch (auch als Kühlmittelschlauch bezeichnet) oder Kühlereinfüllstutzen entstehen, was zu einem niedrigen Kühlmittelstand führt.

2. der Geruch des Kühlmittels

Wenn Sie einen süßen Geruch (wie Ahornsirup) aus dem vorderen Teil Ihres Fahrzeugs oder aus dem gesamten Innenraum wahrnehmen, könnte dies auf einen defekten Überlaufbehälter zurückzuführen sein. Dies deutet in der Regel auf ein Kühlmittelleck im Motorraum hin und muss bald diagnostiziert werden.

3. überhitzter Motor

Schlechte Kühlmittelbehälter können das überschüssige Kühlmittel nicht speichern oder dem erhöhten Druck nicht standhalten, was zu einer Überhitzung des Motors führt. In diesem Fall flackert die Temperaturanzeige auf dem Armaturenbrett.

Neben diesen Symptomen für einen defekten Vorratsbehälter kann auch ein überlaufender Kühlmittelbehälter vorliegen.

Schauen wir uns die möglichen Auslöser an.

Was verursacht das Kühlmittel Stausee Tank Zum Überlaufen?

Hier sind einige Gründe, warum Ihr Kühlmittelbehälter überlaufen könnte:

  • Schlechter Kühlerdeckel : Ein defekter Kühlerverschluss kann die Kühlflüssigkeit zu schnell in den Ausgleichsbehälter ablassen, was zu einem Kühlmittelleck im Überlaufbehälter führt.
  • Defekte Kopfdichtung : Die Kopfdichtung bildet eine Dichtung zwischen den Wasser- und Ölkanälen und dem Verbrennungsraum. Wenn dieses Bauteil locker oder beschädigt ist, tritt Kühlmittel aus.
  • Zu viel Flüssigkeit: Wenn sich zu viel Flüssigkeit im Kühlmittelüberlaufbehälter befindet, hat das heiße Kühlmittel keinen Platz mehr, um sich auszudehnen. In diesem Fall bemerken Sie ein Leck im Kühlmittelüberlaufbehälter des Kühlers.
  • Defektes Thermostatventil: Ein Defekt im Thermostatgehäuse kann dazu führen, dass sich das Thermostatventil nicht öffnet und der Motor überhitzt. Wenn der Motor weiter überhitzt, läuft der Kühlmittelbehälter des Fahrzeugs über.
  • Funktionsstörung Wasserpumpe : Wenn Ihre Wasserpumpe defekt ist, kann sie die Kühlflüssigkeit entweder zu langsam durch das Kühlsystem pumpen oder den Durchfluss ganz verhindern. Wenn das passiert, bemerken Sie eine Überhitzung des Motors und Flecken von Kühlflüssigkeit auf dem Boden.
  • Verschlissener Heizkörper: Der Kühler ist leicht und neigt zu schnellem Verschleiß. Wenn der Kühler rissig oder beschädigt ist, kann die Kühlflüssigkeit überlaufen.

Jetzt wollen wir herausfinden, ob Ihr Auto mit einem defekten Kühlmittelbehälter noch fahrbereit ist.

Kann ich mit einem beschädigten Kühlmittelbehälter fahren?

Ja, Sie können mit einem beschädigten Kühlmittelbehälter weiterfahren, aber irgendwann geht dem Kühlsystem die Kühlflüssigkeit aus, was dazu führt, dass der Motor überhitzt, die Leistung des Motors nachlässt oder die Klimaanlage nicht funktioniert.

In einigen Fällen kann es zu Schäden an Motor, Kühler oder Thermostat kommen, weshalb Sie sich am besten bald an einen seriösen Mechaniker wenden sollten.

Möchten Sie einen Kühlmittelbehälter ersetzen? Schauen wir uns die Kosten an.

Wie viel kostet ein Kühlmittel Vorratsbehälter Wiederbeschaffungskosten?

Die Kosten für den Austausch eines Kühlmittelbehälters liegen zwischen $300 bis $450 Hier sind die geschätzten Kosten für einige beliebte Automodelle:

  • Honda Accord: $270 bis $300
  • Nissan Altima: $350 bis $400
  • Ford Explorer: $480 bis $550
  • Chevrolet Silverado: 240 $ bis 300 $

Abschließende Überlegungen

Ein defekter Kühlmittelbehälter kann dazu führen, dass das Kühlsystem des Fahrzeugs nicht mehr effizient arbeitet, was zu verschiedenen motorbezogenen Problemen oder dauerhaften Schäden führen kann.

Und da dieses System recht komplex ist, kann es schwierig sein, das Problem zu erkennen oder zu beheben.

Das ist der Ort, an dem AutoService kommt herein.

AutoService ist ein Rund-um-die-Uhr mobile Autoreparatur- und Wartungslösung die Sie Bequem online buchen Wir bieten Pauschalpreise und eine Garantie von 12 Monaten und 12.000 Kilometern Wenn Sie also das nächste Mal eine Wartung oder einen Austausch des Kühlmittelbehälters benötigen, wenden Sie sich an AutoService, und unsere Techniker kommen vorbei, um das Problem zu beheben.

Sergio Martinez

Sergio Martinez ist ein leidenschaftlicher Autoliebhaber mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Automobilindustrie. Er hat mit einigen der größten Namen der Branche zusammengearbeitet, darunter Ford und General Motors, und unzählige Stunden damit verbracht, an seinen eigenen Autos zu basteln und sie zu modifizieren. Sergio ist ein selbsternannter Getriebener, der alles liebt, was mit dem Auto zu tun hat, von klassischen Muscle-Cars bis hin zu den neuesten Elektrofahrzeugen. Er startete seinen Blog, um sein Wissen und seine Erfahrungen mit anderen gleichgesinnten Enthusiasten zu teilen und eine Online-Community rund um das Thema Automobil zu schaffen. Wenn er nicht gerade über Autos schreibt, ist Sergio an der Rennstrecke oder in seiner Garage zu finden und arbeitet an seinem neuesten Projekt.