Inhaltsverzeichnis
Haben Sie schon einmal an einem schwülen Tag die Klimaanlage eingeschaltet, nur um einen Hauch von heiße Luft ?
Das bedeutet, dass Ihre Klimaanlage an Leistung verliert und dass es Zeit ist, die Klimaanlage aufzuladen! Wenn Sie das nicht bald tun, sinkt auch die Luftqualität im Auto - dank heruntergekurbelter Fenster.
Wie laden Sie die Klimaanlage wieder auf? Benötigen Sie ein Aufladekit? Wie verwenden Sie es?
Keine Sorge, wir werden alles beantworten!
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie die Klimaanlage Ihres Autos aufladen und das Problem mit der warmen Luft lösen können, und beantworten einige Fragen zur Klimaanlage.
Fangen wir an!
Aufladen des AC: 11 einfache Schritte
Da das Aufladen der Klimaanlage nicht so einfach ist wie das Aufladen durch einen Mechaniker, finden Sie hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie das AC-Recharge-Kit verwenden.
Hinweis : Sie können ein AC-Nachfüllset nur verwenden, wenn Ihr Fahrzeug mit dem Kältemittel R134a betrieben wird.
Falls Sie nicht mit den folgenden Themen vertraut sind AC-Reparatur oder Autoteile, ist es am besten, einen professionellen Mechaniker den AC aufladen .
Schritt 1: Beschaffung der richtigen Ausrüstung und Materialien
- AC-Spender mit Abzug und Niederdruckanzeige
- Fleischthermometer
- Kältemittel
- Schutzbrille und Handschuhe
Hinweis : Tragen Sie immer eine Schutzbrille, wenn Sie unter der Motorhaube arbeiten. Die Brille und die Handschuhe sind praktisch, um schützen Sie vor dem Kältemittel, das gefährlich sein kann. Lesen Sie außerdem sorgfältig alle Anweisungen und Warnhinweise, die Ihrem AC-Aufladekit beiliegen.
Schritt 2: Schalten Sie die Klimaanlage ein
Jetzt, wo Sie alles haben, was Sie brauchen, starten Sie Ihr Auto und drehen Sie die Klimaanlage (Innenkühlung) auf max oder hoch .
Schritt 3: Feststellen, ob der AC-Kompressor eingeschaltet ist
Ein Klimakompressor (angetrieben durch den Keilriemen) wandelt das Kältemittel von einer Flüssigkeit in ein Gas um. Wenn die Klimaanlage des Autos eingeschaltet ist hoch Die Kupplung am Ende des Kompressors sollte sich mit dem Zubehörriemen drehen.
Siehe auch: Wie viel Getriebeöl brauche ich? (Zahlen, Fakten & FAQs)Wenn die Kompressorkupplung einrastet, hat das System möglicherweise nur wenig Kältemittel - vor allem, wenn die Klimaanlage noch leicht kalte Luft ausbläst. Sie sollten trotzdem den Druck prüfen, bevor Sie Kältemittel nachfüllen.
Wenn die Kompressorkupplung den Kompressor nicht einkuppelt, dann:
- Die Klimaanlage hat einen sehr niedrigen Kältemittelstand
- Oder es gibt ein elektrisches Problem.
- Oder der Kompressor selbst ist ausgefallen
Wenn Sie nach der Prüfung des Drucks mehr Kältemittel hinzufügen, können Sie feststellen, welche der beiden Ursachen vorliegt.
Schritt 4: Testen Sie den Druck
Stellen Sie dann Ihr Auto ab und den Low-Side erkennen Druck Hafen (Der Serviceanschluss für den Niederdruck befindet sich normalerweise auf der Beifahrerseite des Motorraums.
Darauf befindet sich eine schwarze oder graue Kappe mit dem Buchstaben "L."
Sie können es nicht finden? Schauen Sie im Wartungshandbuch Ihres Fahrzeugs nach, wo sich der Wartungsanschluss auf der unteren Seite befindet.
Schritt 5: Staub wegwischen
Nehmen Sie einen sauberen Lappen und wischen Sie den Staub ab. Entfernen Sie dann den Deckel vom Niederdruckanschluss.
Schritt 6: Befestigen Sie den Aufladeschlauch
Befestigen Sie den Aufladeschlauch des Aufladekits, indem Sie die Schnellkupplung auf den Anschluss setzen und nach unten drücken, bis sie hörbar einrastet.
Warnung Nicht abdrücken, da sonst Kältemittel aus der Klimaanlage in die Atmosphäre entweicht, wodurch der Kältemittelstand weiter sinkt.
Schritt 7: Starten Sie Ihr Auto neu und überwachen Sie die Anzeige
Schalten Sie Ihr Fahrzeug ein und drehen Sie die Klimaanlage auf die höchste Stufe. Überprüfen Sie dann die Anzeige, indem Sie beobachten, wie der Klimakompressor die Kupplung betätigt.
Ist der Kompressor eingeschaltet und liegt der Druck auf der Niederdruckseite unter 40 PSI (pound per square inch)? Dann ist Ihr Klimasystem zu wenig aufgeladen. Sie brauchen einen Wert von fast 40 PSI.
Hinweis Wenden Sie sich an einen Fachmann, wenn Sie sich bezüglich des Drucks und des Nachfüllens unsicher sind.
Schritt 8: Fädeln Sie den AC-Kältemittelkanister auf den Nachfüllschlauch
Setzen Sie den Kanister auf den Schlauch, um die Klimaanlage langsam mit flüssigem Kältemittel aufzufüllen.
Sobald die Dose eingefädelt ist, halten Sie die Dose aufrecht und drücken Sie den Abzug für 5-10 Sekunden um das Kältemittel in das AC-System einzufüllen.
Wenn Sie den Abzug loslassen, überprüfen Sie das Manometer, um eine Überladung des Systems zu vermeiden. Drücken Sie den Abzug 5-10 Sekunden lang weiter und überprüfen Sie den Druck, bis Sie so nahe wie möglich an 40 PSI sind.
Schritt 9: Lösen Sie den Ladeschlauch
Nachdem Sie Ihr Klimagerät auf den richtigen Druck aufgeladen haben, ziehen Sie den Füllschlauch vom unteren Serviceanschluss ab.
Lassen Sie die Dose am Füllschlauch angeschlossen und lagern Sie sie an einem trockenen, kühlen Ort, falls noch Kältemittel vorhanden ist.
Schritt 10: Prüfen Sie die Dichtung der Servicekappe vor dem Wiedereinbau
Prüfen Sie nun, ob die Dichtung unter der Kappe Risse, Kerben oder Brüche aufweist. Diese Dichtung kann als zusätzlicher Schutz dienen, falls das Schrader-Ventil einmal undicht werden sollte.
Siehe auch: Häufiges Vollbremsen auf Eis und Schnee: Was passiert? (+Sicherheitstipps)Schritt 11: Ins Auto gehen und die Temperatur prüfen
Stecken Sie ein Thermometer in eine der Lüftungsöffnungen auf der Fahrerseite neben dem Lenkrad und notieren Sie die Temperatur.
Eine ordnungsgemäß aufgeladene Klimaanlage sollte 3°C bis 7°C (38°F bis 45°F) kalte Luft ausblasen. Dies hängt von der Umgebungstemperatur ab und davon, ob das Fahrzeug im Leerlauf war.
Hinweis Wenn der Druck mehr als 40 PSI beträgt, spricht man von einem "hohen" Niederdruck, der durch eine Überladung oder einen defekten Kompressor verursacht werden kann. In diesem Fall sollten Sie sich an einen professionellen Mechaniker wenden, um die Klimaanlage warten zu lassen.
Damit haben Sie die Autoklimaanlage erfolgreich wieder aufgeladen.
Genießen Sie die kalte Luft aus den Entlüftungsöffnungen der Klimaanlage und verbessern Sie die Raumluftqualität!
Sehen wir uns nun einige FAQs an.
4 FAQs über Ihr Auto AC
Hier finden Sie die Antworten auf einige häufig gestellte Fragen zu Ihrem Klimasystem.
1. wie oft muss ich die Klimaanlage aufladen?
Es ist am besten, die Klimaanlage Ihres Autos alle 1-2 Jahre aufzuladen.
Die Klimaanlagen mancher Autos können jedoch bis zu 5 Jahre halten, bevor eine Aufladung oder sogar eine Reparatur der Klimaanlage erforderlich wird.
Verpassen Sie niemals die regelmäßige Wartung Ihres Fahrzeugs, um festzustellen, ob Sie eine Aufladung der Klimaanlage benötigen und um Ihren Kompressor in gutem Zustand zu halten. Autos verlieren etwa 10 % der AC-Kältemittel von ihren Klimaanlagen jährlich.
2. wie erkennt man, ob es Zeit ist, die Klimaanlage aufzuladen?
Hier sind einige Anzeichen dafür, dass eine Klimaanlage nachgeladen werden muss:
- Die Klimaanlage kann keine kühle Luft ausblasen oder bläst warme Luft aus
- Die AC-Kupplung rastet nicht ein und macht ein klapperndes Geräusch, wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist
- Ein sichtbares Kältemittelleck
3 Wie viel kostet es, die Klimaanlage aufzuladen?
Eine professionelle AC-Aufladung kann kosten etwa $150-$300 , abhängig von der Marke und dem Modell Ihres Fahrzeugs.
Die Kosten für das Aufladen der Klimaanlage sind in der Regel nicht sehr hoch, vor allem wenn man bedenkt, dass dieser Service auch die Lebensdauer Ihres Kompressors verlängert.
4. was ist der Unterschied zwischen Kühlmittel und Kältemittel?
Das Kühlmittel hat die Aufgabe, den Innenraum eines Autos zu erwärmen und den Motor zu kühlen.
Andererseits ist das Kältemittel ein Teil der Klimaanlage oder des Innenraumkühlsystems, das für die Kühlung des Fahrzeuginnenraums verantwortlich ist.
Abschließende Überlegungen
Wenn Ihre Klimaanlage keine kühle Luft ausbläst, hat sie wahrscheinlich einen niedrigen Kältemittelstand, was mit der Zeit oder durch ein Leck passieren kann.
Wenn Ihr Fahrzeug mit dem Kältemittel R134a betrieben wird, können Sie die Klimaanlage selbst mit einem Nachfüllset und etwas Kältemittel auffüllen. Eine Überfüllung ist jedoch immer ein Risiko, und der Umgang mit dem Kältemittel muss sorgfältig erfolgen.
Deshalb ist es am besten, eine Klimaanlagenreparatur von Fachleuten durchführen zu lassen, z. B. AutoService .
AutoService ist ein mobile Lösung für Autowartung und -reparatur Wenn Sie einen Service zum Aufladen der Klimaanlage oder zur Reparatur Ihres Kompressors benötigen, nehmen Sie Kontakt mit uns auf. ASE-zertifizierte Mechaniker kommt vorbei, um sicherzustellen, dass Ihr Klimagerät keine heiße Luft bläst!