Inhaltsverzeichnis
Haben Sie den Verdacht, dass mit Ihrem Anlassermagneten?
Wie genau gehen Sie vor ?
In diesem Artikel werden wir auf einige häufige Fragen zum Anlasser-Magnetventil eingehen und sogar eine Antwort geben.
(Klicken Sie auf einen Link, um zu dem entsprechenden Abschnitt zu gelangen)
Lassen Sie uns eintauchen.
Auswechseln eines Anlassermagneten
Wenn Sie glauben, dass Sie einen defekten Anlasser haben, müssen Sie zunächst entscheiden, ob Sie den Austausch selbst vornehmen möchten.
Es ist möglich, einen solchen Austausch selbst vorzunehmen, aber es ist einige technische Kenntnisse erfordern Außerdem müssen Sie sicherstellen, dass Sie die richtige Magnetspule für Ihr Fahrzeug erhalten.
Wenn Sie sich nicht zutrauen, den Anlasser selbst auszutauschen, ist es am besten, wenn Sie einen zuverlässigen Mechaniker beauftragen, die schwere Arbeit für Sie zu erledigen.
Um Ihr Anlassermagnetventil zu ersetzen, wird der Mechaniker in der Regel folgende Schritte ausführen:
Schritt 1: Parken Sie das Auto auf festem Boden
Der erste Schritt ist das Parken des Fahrzeugs auf einem feste Oberfläche Viele Fahrzeuge müssen aufgebockt werden, um an das Anlasser-Magnetventil zu gelangen.
Schritt 2: Die Batterie abklemmen
Bevor Sie mit einem Projekt an einem Fahrzeug beginnen, sollten Sie das Minuskabel der Batterie abklemmen. Schocks und kann Schäden an der elektrischen Anlage des Fahrzeugs verhindern.
Der Mechaniker wird die Autobatterie im Motorraum suchen.
Von dort aus kann mit einem Steckschlüssel die Befestigungsschraube gelöst werden, um das Batteriekabel abzuklemmen und vom Minuspol zu entfernen. Das rote, positive Kabel wird nicht müssen vom Batteriepol abgeklemmt werden.
Schritt 3: Lokalisieren Sie das Magnetventil
Nachdem das Batteriekabel entfernt wurde, ist es an der Zeit, das Anlassermagnetventil zu suchen. Dabei ist zu beachten, dass es sich an einer von zwei Stellen befinden kann.
Die erste befindet sich in der Nähe des Anlassers im Motorraum. Der Mechaniker kann das Solenoid finden, indem er der rotes Kabel In einigen Fällen ist das rote Kabel mit der Magnetspule verbunden.
Wenn er nicht vorhanden ist, ist er mit dem Anlasser verbunden, den der Mechaniker in der Regel in der Getriebeglocke findet, die am Motorblock befestigt ist.
Dies macht die Reparatur der Magnetspule etwas komplizierter, da Sie sowohl den Anlasser als auch die Magnetspule abklemmen müssen, bevor Sie sie ausbauen.
Schritt 4: Trennen Sie das Solenoid
Bevor der Mechaniker die Kabel abklemmt, kann er ihre Standorte notieren um sie schnell wieder zu verbinden.
Die meisten Magnetspulen haben drei Drähte.
Ein Kabel befindet sich in der Nähe des oberen Teils der Magnetspule, weiter entfernt vom Anlasser, ein weiteres Kabel in der Nähe des unteren Teils der Magnetspule und das letzte Kabel ist ein Pigtail, das nur an einer Stelle angeschlossen wird.
Der Mechaniker trennt dieses Kabel, indem er auf den Entriegelungsclip drückt und am Kunststoffkabelbaum nach hinten zieht. Die beiden anderen Kabel sollten durch Bolzen oder Schrauben gehalten werden.
Nachdem der Mechaniker die Kabel der Magnetspule abgeklemmt hat, entfernt er die einzelnen Befestigungsschrauben und baut den Anlasser aus dem Motorraum aus.
Siehe auch: Warum klemmt meine Bremse? (Ursachen, Lösungen, FAQs)Wenn der Mechaniker die Magnetspule nicht ohne den Anlasser aus dem Fahrzeug ausbauen kann, genügt es in der Regel, ein oder zwei Schrauben zu entfernen, um die Magnetspule vom Anlasser zu trennen.
Schritt 5: Vergleichen Sie die alte Magnetspule mit der neuen
Bevor der Mechaniker das neue Teil einbaut, muss er Vergleichen Sie die alte Magnetspule mit der neuen Es ist zwar sinnvoll, dies bei jedem Austausch zu tun, aber bei der Magnetspule ist es noch wichtiger.
In diesem Fall schließt der Mechaniker das dritte Kabel an die mit einem "S" gekennzeichnete Klemme an und lässt die andere Klemme frei.
Die mit einem "I" gekennzeichnete Klemme ist für Fahrzeuge gedacht, die standardmäßig vier Drähte verwenden.
Wenn Ihr Auto nur drei Drähte verwendet, wird ein Magnet mit vier Drähten an den Klemmen noch funktionieren .
Schritt 6: Installieren Sie das neue Solenoid
Es ist an der Zeit, den neuen Magneten an den Originalanlasser anzuschließen und ihn wieder in sein Gehäuse einzubauen, wobei darauf zu achten ist, dass alle Befestigungsschrauben sicher angebracht werden. Der Mechaniker muss auch alle Original-Unterlegscheiben ersetzen.
Es ist auch an der Zeit, die Autobatterie wieder anzuschließen. Achten Sie darauf, dass das Pluskabel an den Pluspol der Batterie angeschlossen wird und das Gleiche gilt für den Minuspol.
Wenn beim Anlassen des Motors ein Geräusch zu hören ist, kann das von einigen falsch ausgerichteten Unterlegscheiben herrühren. Nach dem Einbau muss der Mechaniker die Autobatterie wieder anschliessen.
Anmerkung: Der Mechaniker wird wahrscheinlich einen Batterietest durchführen, bevor er die Magnetspule prüft. Ohne eine volle Ladung könnte die Batterie Schwierigkeiten haben, den Anlasser zu starten.
Als Nächstes wollen wir uns einige häufig gestellte Fragen zum Thema Magnetspulen ansehen.
5 FAQs zum Startermagneten
Hier finden Sie einige häufig gestellte Fragen zum Anlassermagneten und die entsprechenden Antworten:
1 Was ist ein Anlasser-Magnetventil?
Ein Anlassermagnetschalter, der im Allgemeinen nur als Anlassermagnet bezeichnet wird, ist eine der wichtigsten Komponenten der Zündanlage Ihres Fahrzeugs. Ohne ihn würde Ihr Anlasser nicht funktionieren, da der Magnet im Wesentlichen die Batteriespannung steuert, die zum Anlasser fließt.
Ohne das Anlasser-Magnetventil hätte Ihr Motor nicht die nötige Kraft, um zu starten.
Um die Magnetspule zu identifizieren, suchen Sie zunächst den Anlasser.
Er befindet sich oft in der Nähe der Verbindung zwischen Motor und Getriebe. Der Anlasser ist in der Regel ein Zylinder, an dem ein kleinerer Zylinder befestigt ist. Der kleinerer Zylinder ist die Magnetspule.
Viele Leute verwechseln die Anlassermagnetspule mit dem Anlasserrelais; es handelt sich jedoch um zwei verschiedene Teile.
Das Anlasserrelais ist ein kleines elektrisches Gerät, das den vom Anlassermagneten benötigten Strom aktiviert. Das Anlasserrelais ist im Grunde ein Fernschalter, der einen Hochstromkreis steuert.
Die Magnetspule sorgt jedoch zusammen mit dem Anlasser dafür, dass Ihr Auto den nötigen Schwung bekommt, um loszufahren.
Hier ist ein grundlegender Überblick darüber, wie das geschieht:
- Wenn Sie den Zündschalter in die START-Stellung drehen und Ihr Fahrzeug geparkt oder im Leerlauf ist, fließt die Batteriespannung durch den Anlasserstromkreis und aktiviert den Anlassermagneten, indem er Strom an die Magnetspule liefert.
Es ist die Aufgabe des Anlassermagneten, den Anlasser mit Strom zu versorgen.
- Gleichzeitig schiebt die Magnetspule das Anlasserzahnrad nach vorne, um mit dem Schwungrad des Motors (oder der Flexplate in Automatikfahrzeugen) in Eingriff zu kommen. Während das Anlasserzahnrad mit dem Schwungrad in Eingriff kommt, bewegt sich der Eisenkern der Magnetspule nach vorne und berührt den Anlasser, wodurch der Anlasser in Gang gesetzt wird.
- Dieses Schwungrad, das an der Kurbelwelle des Motors befestigt ist, setzt sich in Bewegung, sobald es vollständig mit dem Anlasser verbunden ist, der dann den Anlasser antreibt.
2. wie funktioniert ein Anlasser-Magnetventil?
Der Vorgang des Anlassermagneten besteht aus drei grundlegenden Phasen: Ansaugen, Halten und Rücklauf:
- Saugen Wenn Sie den Zündschalter Ihres Fahrzeugs auf EIN stellen (d. h. die Elektrik Ihres Fahrzeugs ist eingeschaltet, aber der Motor ist ausgeschaltet), fließt der Batteriestrom zur Ansaug- und Haltespule.
Von der Saugspule fließt die Energie zur Ankerspule, die dadurch bei niedrigen Drehzahlen in Rotation versetzt wird. Das Antriebsritzel des Anlassers wird durch diese Ansaugung nach außen gedrückt und greift in den Zahnkranz ein, während ein Stößel die Kontaktplatte eindrückt und den Hauptkontaktpunkt schließt.
- Holding Sobald der Primärkontaktpunkt geschlossen ist, erhalten die Magnetfeldspule und die Ankerspule den Strom direkt von der Batterie. Die Ankerspule beginnt dann zu beschleunigen, bis der Motor startet.
- Rückkehr Sobald der Zündschalter von ON auf START geht (der Motor läuft also), fließt der Strom zur Haltespule.
An diesem Punkt neutralisieren sich die von der Haltespule und der Ansaugspule gebildete Magnetkraft, wodurch die Kontaktplatte getrennt und der Anlasser angehalten wird.
3 Was ist die Ursache für den Defekt eines Anlassermagneten?
Es gibt mehrere Faktoren, die zu einem defekten Anlassermagneten führen können. Nachstehend sind einige der häufigsten Ursachen aufgeführt:
- Schlechte Verkabelung Eine schlechte Verkabelung kann zu einer unzureichenden Stromversorgung der Magnetspule führen. Eine gefährlichere Folge einer schlechten Verkabelung ist ein Kurzschluss. Beide können jedoch eine Fehlfunktion verursachen und zu Problemen mit dem Anlassersystem führen.
- Bolzen sind zu fest angezogen Einige Teile im Magneten oder außerhalb des Anlassers verformen sich oder brechen, was zu Kurzschlüssen oder mechanischen Störungen im Anlassersystem führt.
- Übermäßige Hitze Wenn der Zündschalter zu lange in der START-Stellung bleibt, können die Lötstellen in den Kontakten des Anlassermagneten schmelzen und zusammenschweißen.
Geschmolzene Kontakte des Anlassermagneten können auch dazu führen, dass das Ritzel des Anlassers nach dem Anlassen nicht mehr in den Zahnkranz eingreift.
- Zu viel Feuchtigkeit Wenn Feuchtigkeit in das Innere der Magnetspule gelangt, kann sie die Kontakte korrodieren und die Leitfähigkeit der Kontaktflächen verringern. Wenn dies geschieht, hören Sie oft das Klicken des Anlassers und hören dann fast augenblicklich auf, wenn Sie den Zündschalter drehen.
4 Woher weiß ich, ob es ein Problem mit dem Magneten oder dem Anlasser ist?
Der beste Weg, um festzustellen, welches Teil Ihnen Probleme bereitet, ist ein Test des Magnetventils.
Hier sind zwei Möglichkeiten, wie Sie Ihr Anlasser-Magnetventil testen können:
A. Verwenden Sie eine Testlampe
Die genauesten Werte erhalten Sie, wenn Sie das Solenoid (oder ein Slave-Solenoid in einem Dieselmotor) mit einer Testlampe überprüfen. Wenn Sie keine haben, können Sie eine für weniger als 20 Dollar kaufen.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um Ihr Magnetventil mit einer Prüfleuchte zu testen:
- Schritt 1 : Schließen Sie die Prüflampe an die Ausgangsklemme der Magnetspule an.
Auf der Vorderseite des Magnetventils sollten zwei kleine Klemmen zu sehen sein: Die obere ist der 12-Volt-Pluspol, der mit der Batterie verbunden ist.
Bei der Aktivierung wird die untere Magnetventilklemme mit der oberen Magnetventilklemme verbunden, wodurch der Anlasser in Gang gesetzt wird. Wenn alles richtig funktioniert, sollte über die obere Klemme kontinuierlich Strom fließen.
Berühren Sie zum Prüfen das rote Kabel der Prüflampe an der oberen Magnetventilklemme und halten Sie es fest.
Siehe auch: Ultimative Checkliste für den Kauf eines neuen Autos- Schritt 2 : Erden Sie das schwarze Kabel der Prüfleuchte
Um den Strom zu testen, müssen wir den Stromkreis schließen, indem wir das schwarze Kabel mit einer geerdeten Fläche verbinden. Sie können es mit dem Minuspol der Batterie verbinden, um den Stromkreis zu schließen.
- Schritt 3 : Prüfen Sie das Testlicht
Wenn die Prüfleuchte aufleuchtet, bedeutet dies, dass Strom von der Batterie in das Solenoid fließt. Das bedeutet, dass die Batteriespannung in Ordnung ist und das Solenoid das Problem ist.
- Schritt 4 : Berühren Sie das rote Kabel der Prüflampe mit der unteren Klemme des Magnetventils.
Nun müssen Sie prüfen, ob die Energie korrekt übertragen wird.
Legen Sie dazu das rote Kabel an die untere Klemme, während das schwarze Kabel geerdet bleibt. Denken Sie daran, dass diese Klemme nur Strom führen sollte, wenn das Fahrzeug eingeschaltet ist.
- Schritt 5 : Lassen Sie jemanden das Auto einschalten
Lassen Sie einen Freund die Zündung einschalten, während die Kabel noch angeschlossen sind, damit die Verbindungen überbrückt werden und Strom an die untere Klemme fließt.
- Schritt 6 : Prüfen Sie das Testlicht
Die Magnetspule funktioniert korrekt, wenn die Prüfleuchte aufleuchtet. Wenn die Leuchte aufleuchtet, der Anlasser aber nicht, deutet dies auf ein Problem mit dem Anlasser hin, und Sie benötigen möglicherweise einen Ersatz.
Wenn überhaupt kein Licht leuchtet, ist wahrscheinlich der Anlassermagnet defekt.
Es kann sich auch lohnen, die Batterie auf einen Spannungsabfall zu prüfen. Ein übermäßiger Spannungsabfall kann dazu führen, dass Motoren heißer als gewöhnlich laufen und durchbrennen. Dies kann die Probleme mit Ihrer Zündanlage verstärken.
B. Auf einen Klick hören
Wenn Sie keine Prüflampe zur Verfügung haben, können Sie diese Methode ausprobieren, um festzustellen, ob die Magnetspule richtig funktioniert. Bevor Sie beginnen, benötigen Sie ein weiteres Paar Hände.
- Bitten Sie einen Freund, das Auto einzuschalten, während Sie auf ein Klicken hören. Dieses Klickgeräusch verrät Ihnen, wann die Magnetspule einrastet.
- Wenn es nicht klickt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Magnetspule nicht richtig funktioniert. Allerdings kann dies auch durch eine leere Batterie verursacht werden, so dass es sich lohnt, diese zu testen.
- Wenn Sie ein Klicken hören, ohne dass sich der Anlasser bewegt, bedeutet dies wahrscheinlich, dass die Magnetspule zwar funktioniert, aber nicht genug Strom überträgt.
5 Was sollte ich tun, wenn mein Magnetventil defekt ist?
Wenn Sie einen defekten Anlasser lange genug stehen lassen, springt Ihr Auto irgendwann gar nicht mehr an.
Wenn Sie festgestellt haben, dass ein defekter Anlasser die Ursache des Problems ist, können Sie versuchen, Ihrem Auto mit einem Starthilfekabel Starthilfe zu geben und einen neuen Anlasser zu besorgen.
Das würde natürlich bedeuten, dass Sie das Teil selbst einbauen müssen.
Bedenken Sie, dass diese Option anspruchsvoller ist als der Austausch eines Anlassers in einem Rasenmäher oder Aufsitzmäher und daher ein gutes Maß an technischem Wissen erfordert.
Stattdessen wäre es am besten, wenn Sie sich um eine zuverlässiger Mechaniker zu zu Ihrer Einfahrt kommen Auf diese Weise werden unnötige Risiken vermieden und der ganze Aufwand entfällt.
Hierfür können Sie sich auf AutoService !
AutoService ist ein bequemer mobiler Auto-Wartungs- und Reparaturdienst.
Hier ist das Angebot:
- Sie können alle Fahrzeugreparaturen und -wartungen online buchen
- ASE-zertifizierte Techniker kommen für Reparaturen und Dienstleistungen zu Ihnen nach Hause
- AutoService bietet eine 12-monatige
- Wettbewerbsfähige und im Voraus festgelegte Preise
- Reparaturen und Wartung sind sieben Tage die Woche möglich
- Die Techniker verwenden nur hochwertige Geräte, Teile und Werkzeuge
Um einen genauen Kostenvoranschlag zu erhalten, füllen Sie einfach dieses Formular aus.
Einpacken
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Magnetventil nicht mehr richtig funktioniert, können Sie selbst ein neues einbauen.
Der Austausch eines Anlassers ist jedoch eine komplizierte und zeitaufwändige Arbeit.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Magnetspule für Ihr Fahrzeug geeignet ist, oder wenn Sie sich den Ärger ersparen wollen, sollten Sie die Sache den Profis überlassen.
Verlassen Sie sich auf AutoService, wenn Sie vermuten, dass Sie einen defekten Anlasser haben, und lassen Sie die ASE-zertifizierten Techniker zu Ihnen kommen, um den Schaden zu beheben.