Inhaltsverzeichnis
Verpassen Ihre Flottenfahrzeuge den Ölwechsel oder die Überprüfung des Bremssystems?
Wenn Sie sich fragen, wie Sie eine solche erstellen können, keine Sorge - wir helfen Ihnen dabei!
Dieser Artikel befasst sich mit , , und dessen . Wir werden auch behandeln.
Fangen wir an!
Was ist eine Checkliste für die Wartung von Flottenfahrzeugen?
Eine Checkliste für die Fuhrparkwartung ist eine Liste von routinemäßigen Fahrzeugreparaturen, Ersatzbeschaffungen und Inspektionen, denen sich Ihr Fuhrpark unterziehen muss, um in gutem Zustand auf der Straße zu bleiben.
Die Checkliste für die Flottenwartung ist ein wesentlicher Bestandteil eines Flottenmanagementsystems.
Aber was ist Flottenmanagement? Flottenmanagement bezieht sich auf den Prozess der Flottenverfolgung, -organisation und -disposition - im Grunde auf die Verwaltung Ihrer Flotte mit Hilfe eines Flottenmanagementsystems, das Folgendes umfasst:
- Eine Flottenmanagement-Software
- Ein Flottensicherheitsprogramm
- Checklisten oder Formulare, die für einen reibungslosen Flottenbetrieb erforderlich sind
Das Ergebnis? Ein effizientes Flottenmanagementsystem hilft, Geld zu sparen, vermeidet potenzielle Unfälle und stellt sicher, dass Sie sich auf der richtigen Seite des Gesetzes befinden.
Eine ideale Checkliste für die Wartung Ihres Fuhrparks umfasst alle Außen- und Innenteile Ihres Fahrzeugs - ganz gleich, ob es sich um einen Pkw, einen Lkw oder einen Bus handelt. Wir wollen herausfinden, welche das sind.
Was sollte in einer Checkliste für die Wartung von Flottenfahrzeugen enthalten sein?
Bei der Erstellung eines Wartungsplans oder einer Checkliste ist es wichtig, daran zu denken, dass verschiedene Nutzfahrzeug- oder Pkw-Teile unterschiedlich häufig überprüft werden müssen.
Der Reifendruck muss zum Beispiel häufiger kontrolliert werden als der Bremsflüssigkeitsstand, daher ist es wichtig, diese Kontrollen entsprechend zu planen.
Die folgenden Punkte sollten Sie in Ihre Checkliste aufnehmen:
1. die Flüssigkeitsstände
Überprüfen Sie die Qualität und den Füllstand der folgenden Flüssigkeiten, um teure Wartungsprobleme und Reparaturen zu vermeiden, da jede Flüssigkeit mit der Zeit verbraucht oder verunreinigt wird:
- Motoröl
- Bremsflüssigkeit
- Getriebe- und Differentialflüssigkeit
- Öl für die Servolenkung
- Wischwasser
- Kühlmittel
- Frostschutzmittellösung
2. motor, Getriebe und Auspuff
Überprüfen Sie diese Teile des Antriebsstrangs, um kleinere Probleme zu erkennen, bevor sie sich ausweiten:
Siehe auch: Wie man Korrosion an der Autobatterie entfernt (+ Ursachen und Prävention)- Zündkerzen für den Motor
- Das Getriebe und das Differential
- Servolenkung
- Kühlsystem des Motors
- Antriebswelle
- Auspufftopf
3. räder und reifen
Es ist wichtig, die folgenden Radkomponenten regelmäßig zu überprüfen, da sie einer hohen Abnutzung ausgesetzt sind. Ein geringes Reifenprofil kann beispielsweise zu einer geringeren Haftung führen, was auf glatten Straßen sehr gefährlich sein kann.
- Reifendruck
- Radnabe
- Felgenbalance
- Verschlissene Lager
- Reifenlaufflächen
4) Fahrgestell und Aufbau
Dabei wird die gesamte Karosserie Ihres Fahrzeugs überprüft, einschließlich möglicher Kratzer und Dellen, die Sie vielleicht übersehen:
- Karosserieteile und Kotflügel
- Türen, Fenster und Heckklappen
- Unterfahrschutz
- Stoßstangen und Kühlergrills
- Windschutzscheibenwischer
- Güterbeförderung
- Aussetzungen
- Radachsen und Fahrwerk
5. das Bremssystem
Ebenso wichtig wie die Bremsflüssigkeiten ist es, die unten aufgeführten Teile des Bremssystems Ihres Fahrzeugs zu überprüfen:
- Bremsbeläge und Bremsbacken
- Bremsscheiben
- Bremstrommeln
- Pedalgestänge
- Bremsverhalten
6. kupplungen, Leitungen und Riemen
Die Überprüfung Ihrer Gleichlaufgelenke und Kupplungen stellt sicher, dass sie ausreichend gefettet und verschleißfrei sind. Hier sind einige Teile, auf die Sie ein Auge haben sollten:
- CV-Gelenke
- Antriebsriemen der Lichtmaschine
- Anlasser
- Kühlung der Ventilatoren
- Hydraulisches System
- Filter
7. elektrische Systeme
Es ist wichtig, die unten aufgeführten Teile des elektrischen Systems zu überprüfen, vor allem, wenn Sie moderne Fahrzeuge besitzen, da eine Fehlfunktion die Leistung Ihres Fuhrparks beeinträchtigen kann:
- Die Batterie
- Lichtmaschine
- Lichter
- AC-System
- Hupe und Notalarm
- Abstreifer
- Sensoren zur Verfolgung von Flottenfahrzeugen
- Geschwindigkeitsbegrenzer
8 Fahrtauglichkeits- und Sicherheitsprüfungen
Auch wenn sich diese Funktionen nicht direkt auf die Leistung des Fahrzeugs auswirken, kann die Vernachlässigung dieser Aufgaben massive Auswirkungen auf die Sicherheit und das Fahrgefühl des Fahrers haben:
- Fahrhilfen (Tempomat, Warnsysteme, Parksensoren usw.)
- Antiblockiersystem
- Anpassungsmöglichkeiten der Kabine, wie z. B. die einstellbare Fahrposition
- Klimatisierung
- Unterstützte Sichtbarkeit auf der Straße
- GPS und Navigationssystem
Als Nächstes sehen wir uns 4 wesentliche Dinge an, die Ihre Checkliste für die Fuhrparkwartung enthalten sollte.
4 Schlüsselelemente einer Checkliste für die Wartung von Flottenfahrzeugen
Unabhängig davon, ob Sie einen gewerblichen Pkw- oder Lkw-Fuhrpark besitzen, sollte Ihr Wartungsplan die folgenden grundlegenden Punkte der Checkliste enthalten, um erfolgreich zu sein:
1 Checkliste für die vorbeugende Wartung
Eine Checkliste für die vorbeugende Wartung umfasst in der Regel regelmäßige Inspektionen, Auswechslungen und Reparaturen auf der Grundlage von:
- Empfehlungen des Herstellers für regelmäßige Wartung und Inspektion
- Zeit
- Kilometerstand
- Motorstunden
Wie kann Ihnen das helfen? Die vorbeugende Wartung ist eine proaktive Methode, bei der Sie regelmäßige Wartungsarbeiten einplanen, um plötzliche Fahrzeugausfälle zu vermeiden. Mit einem ausgezeichneten Wartungsplan für den Fuhrpark kann ein Fuhrparkmanager plötzliche, kostspielige Reparaturen verhindern, Ausfallzeiten vermeiden und die Sicherheit der Fahrer gewährleisten.
Obwohl der Zeitplan für die vorbeugende Wartung vom jeweiligen Nutzfahrzeugtyp abhängt, sind hier einige typische Punkte einer Checkliste aufgeführt:
- Ölwechsel
- Filteränderungen
- Festziehen der Komponenten
2. die Checkliste für die Wartung der Nachfrage
Als Bedarfswartung bezeichnet man im Grunde jede Reparatur, die durchgeführt wird, wenn Ihr Flottenfahrzeug Probleme hat oder ausfällt.
Diese Checkliste wird verwendet, wenn der Mechaniker oder Fuhrparkleiter bei der vorbeugenden Wartung Teile findet, die repariert oder ausgetauscht werden müssen.
Dazu gehören Wartungstätigkeiten wie z. B.:
- Auswechseln von Glühbirnen
- Ersetzen von Federn
- Einsetzen von neuem Fensterglas
3. die Checkliste für die Instandhaltung in Krisenzeiten
Was passiert, wenn Sie Ihre vorbeugende und bedarfsorientierte Wartung nicht einhalten? Natürlich, Ihr Fahrzeug hat eine Panne!
Und genau dann müssen Sie die Punkte auf der Checkliste für das Krisenmanagement abhaken. Beim Krisenmanagement schickt der Fuhrparkleiter in der Regel ein zusätzliches Fahrzeug, damit der Fahrer seine Fahrt fortsetzen kann, während ein Mechaniker das liegengebliebene Auto repariert.
Sie sollten jedoch versuchen, die Verwendung von Krisenmanagement-Elementen in Ihren Checklisten zu vermeiden, da dies zu zusätzlichen Kosten führt:
- Zusätzliche Zeit, um Reparaturen zu organisieren und Lieferungen umzuleiten
- Fahrzeugausfallzeiten
- Einstellung von neuen Mechanikern, wenn das Unternehmen keinen eigenen Mechaniker hat
- Ersatzteile
4 Wartungscheckliste Formular Aufzeichnungen
Damit eine Reparatur oder Inspektion gut verläuft, sollte der Mechaniker über die vorherigen Fahrzeuginspektionen, Reparaturen und Wartungsarbeiten an Ihrem Fuhrpark informiert sein.
Aus diesem Grund müssen Fuhrparkmanager Formulare für Wartungschecklisten führen, damit Sie und Ihr Mechaniker über die Reparaturhistorie Ihres Fuhrparks auf dem Laufenden bleiben. Diese Formulare sollten:
- Auf dem Laufenden bleiben
- Identifizieren Sie das Nutzfahrzeug richtig
- Fahrzeuginspektionsdaten einbeziehen
- Daten früherer vorbeugender Wartungspläne einbeziehen
- Geben Sie alle früheren Reparaturarbeiten am Fahrzeug an
- Geben Sie alle unbeaufsichtigten Fahrzeugwartungsprobleme an
Als Nächstes wollen wir uns ein paar Dinge ansehen, die Sie bei der Erstellung Ihrer Wartungscheckliste beachten sollten.
5 Dinge, die bei der Erstellung einer Checkliste für die Fuhrparkwartung zu beachten sind
Sie können eine gut abgerundete Checkliste für die Wartung Ihres Fuhrparks erstellen, wenn Sie die folgenden wesentlichen Punkte in die Checkliste aufnehmen:
1. ziele
Unternehmen verwenden in der Regel eine Checkliste zur Flottenwartung:
- Vermeiden Sie ungeplante kostspielige Reparaturen
- Verbessern Sie den Kraftstoffverbrauch
- Fahrzeuge der Flotte in gutem Zustand halten
Obwohl eine Checkliste für die vorbeugende Wartung darauf abzielt, eines oder alle der oben genannten Ziele zu erreichen, ist es wichtig, dass Sie Ihr eigenes Ziel haben, um eine gezielte Checkliste für die vorbeugende Wartung zu erstellen.
Wenn Sie kein Ziel haben, verschwenden Sie möglicherweise Zeit mit Aufgaben der Flotteninstandhaltung, die Ihnen nicht helfen, etwas zu erreichen.
2. der Fahrzeugtyp
Wie wirkt sich also Ihr Fahrzeugtyp auf Ihre Wartungscheckliste aus?
Die verschiedenen Nutzfahrzeugmodelle und -marken weisen unterschiedliche Verschleißmuster auf, was bedeutet, dass ihre Komponenten zu unterschiedlichen Zeiten ausgetauscht und gewartet werden müssen.
Ein Lastwagen oder ein Sattelauflieger kann beispielsweise ganz andere Bedürfnisse haben als ein Pkw-Fuhrpark, da beide unterschiedliche Verwendungszwecke und Komponenten haben.
3. bundes- und landesrechtliche Vorschriften
In den meisten Ländern gibt es Bundes- und Landesgesetze, die sicherstellen sollen, dass der Fuhrpark gewartet wird, um vermeidbare Unfälle zu verhindern.
So gibt beispielsweise die US-amerikanische Federal Motor Carrier Safety Administration (FMCSA) Richtlinien für Flottensicherheitsprogramme heraus:
- Wann sollten Flottenfahrer oder -manager ihre Nutzfahrzeugflotte überprüfen?
- Wie erstellen Sie ein Wartungsprogramm für Ihren Fuhrpark?
Solche Leitlinien tragen dazu bei, dass die Fahrzeuge umweltfreundlich und sicher im Straßenverkehr sind.
4 Häufigkeit der Wartungsaufgaben
Wussten Sie, dass ein Drittel der Fahrzeugwartung zu häufig durchgeführt wird?
Wenn Sie eine Flottenwartung, wie z. B. die Überprüfung der Lenksäule, öfter als nötig durchführen, verschwenden Sie Zeit, Geld und Ressourcen, während Sie, wenn Sie keine regelmäßige Wartung durchführen, alle Hände voll zu tun haben mit teuren Reparaturen und plötzlichen Ausfällen.
Daher ist es wichtig, ein ausgewogenes Gleichgewicht zu finden und die Checklisten für die Wartungsaufgaben nach Bedarf zu erstellen, um Kosten zu sparen und eine hocheffiziente Flotte zu erhalten.
5. der Standort
Auf Ihrer Checkliste muss vermerkt sein, wo und von wem die regelmäßige Wartung des Fuhrparks durchgeführt wird. Einige Unternehmen lassen ihren Fahrer die Wartung während der Fahrt durchführen, während andere eine regelmäßige Inspektion nach der Fahrt vornehmen.
Alternativ können Sie auch Fachleute wie AutoService beauftragen, die zu dem von Ihnen gewählten Standort kommen und sich um die regelmäßigen Inspektionen und Wartungsarbeiten Ihres Fuhrparks kümmern.
Abschließende Überlegungen
Da Ihre Flottenfahrzeuge verschiedene Teile mit unterschiedlichen Wartungsintervallen haben, kann es mühsam sein, einen umfassenden Wartungsplan oder eine Checkliste für Ihre Flotte selbst zu erstellen und zu befolgen.
Siehe auch: Wie Sie Kühlmittel in Ihr Auto füllen (+Symptome, Arten & FAQs)Aber keine Sorge - dafür gibt es ja den AutoService.
Wir sind verfügbar sieben Tage pro Woche und bieten eine 12-monatig Wenden Sie sich an uns, damit wir die regelmäßige Wartung Ihres Fuhrparks zu einem für Sie und Ihr Unternehmen günstigen Zeitpunkt durchführen können.