Inhaltsverzeichnis
Stellen Sie sich Folgendes vor: Sie genießen eine Autofahrt, als plötzlich die ABS-Leuchte auf Ihrem Armaturenbrett zu leuchten beginnt, Sie spüren, wie Ihre Antiblockierbremse schwergängig wird und Ihr Bremspedal nicht mehr reagiert.
Sieht aus, als ob etwas nicht stimmt... und die ABS-Leuchte hat etwas damit zu tun.
Aber was sind ABS-Bremsen überhaupt? Und was noch wichtiger ist, ?
In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die ABS-Module - , , und das - wissen müssen.
Das Anti-Blockier-System verstehen Bremsen System (ABS)
Um das ABS-Steuermodul zu verstehen, müssen wir zunächst wissen, was ein ABS ist.
Das Antiblockiersystem (ABS) soll verhindern, dass Ihre Räder bei einer Vollbremsung blockieren, ins Schleudern geraten oder Aquaplaning verursachen. Es ist ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal vieler moderner Fahrzeuge, das ein schnelleres, kontrolliertes Anhalten ermöglicht und seit den 1980er Jahren verfügbar ist.
Andere Sicherheitsfunktionen wie die elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) und die Antriebsschlupfregelung (TCS) bauen auf dem ABS-System auf.
Die Stabilitätskontrolle verhindert, dass Ihr Fahrzeug ins Schleudern gerät, auch wenn die Bremsen nicht betätigt werden. Hier arbeiten die Antiblockiersysteme mit der Antriebsschlupfregelung zusammen, um die Geschwindigkeit der Räder oder die Motorleistung zu drosseln, wenn dies erforderlich ist.
Was macht also ein Antiblockiersystem aus? Die gängigste Konfiguration besteht aus diesen Komponenten:
1. ABS-Sensor
Der ABS-Raddrehzahlsensor erfasst die Geschwindigkeit eines sich drehenden Rades und gibt diese Information an das ABS-Steuermodul weiter.
2. das ABS-Modul
Das ABS-Steuermodul ist ein Mikroprozessor, der das Antiblockiersystem eines Fahrzeugs diagnostiziert und den ABS-Modulator steuert. Es verwendet die Daten des Geschwindigkeitssensors, um das Ventilsystem im ABS-Modulator zu steuern und den Hydraulikdruck wiederherzustellen.
3. die ABS-Pumpe
Die ABS-Pumpe wird auch als ABS-Modulator, hydraulische Steuereinheit (HCU) oder ABS-Motor bezeichnet und besteht in der Regel aus einem Elektromotor, ABS-Ventilen, die durch Magnetventile betätigt werden, und einem Sockel, an den die Bremsschläuche (vom Hauptzylinder zu den Bremssätteln an jedem Rad) angeschlossen sind.
Die Hydraulikeinheit ermöglicht die Steuerung des hydraulischen Drucks in jeder Bremsleitung durch elektrische Signale vom ABS-Steuermodul. Dies geschieht durch das Solenoid, eine Magnetspule, die ein Ventil öffnet und schließt, das den Durchfluss der Bremsflüssigkeit regelt. Die Anzahl der verwendeten Solenoide und Ventile kann je nach Ausführung des ABS-Modulators variieren.
Nachdem wir uns nun mit dem ABS-System beschäftigt haben, wollen wir uns nun dem ABS-Modul zuwenden.
Ein genauerer Blick a t t er ABS-Modul
Das ABS-Steuermodul ist das "Gehirn" des gesamten Antiblockiersystems, das Informationen von den ABS-Sensoren verarbeitet und den Bremsdruck über den ABS-Modulator steuert.
ABS-Module werden auch genannt:
- ABS-Steuergerät
- ABS-Steuerung
- ABS-Einheit
- Elektronisches Steuergerät (ECU)
Das Steuermodul ist bei den meisten Fahrzeugkonstruktionen im Motorraum eingebaut und montiert, manchmal auch in der Rahmenschiene auf der linken Seite des Fahrzeugs.
Wenn ein ABS-Sensor feststellt, dass das Fahrzeug ins Schleudern gerät oder die Bodenhaftung verliert, sendet er ein Signal an das ABS-Modul, um die Bremse schnell zu betätigen, was zu einer intermittierenden Bremsung und einer gewissen Lenkkontrolle führt.
Hier ist eine Momentaufnahme der Vorgänge zwischen dem ABS-Sensor und dem ABS-Steuermodul, um Ihnen eine Vorstellung davon zu geben, wie dieses schnelle Pumpen funktioniert:
- Der Radsensor erkennt, dass sich ein Reifen beim Bremsen wesentlich langsamer dreht als die anderen und übermittelt diese Information an das ABS-Steuermodul.
- Das Steuermodul lässt den Bremsdruck an diesem Rad sehr kurzzeitig los, damit der Reifen wieder Haftung aufbauen kann.
- Das Steuermodul betätigt daraufhin die Bremsen an diesem Rad erneut.
- Dieser Vorgang wiederholt sich mehrere Male pro Sekunde wenn ein Reifen beim Bremsen die Haftung verliert.
Woher wissen Sie also, ob Sie eine Störung haben? ABS-Modul ?
Schilder eines Fehlerhaftes ABS-Modul
Hier sind die offensichtlichen Anzeichen, die Ihnen helfen können, ein Problem mit dem ABS-Steuermodul zu erkennen:
Siehe auch: Selbermachen oder nicht: Zündkerzen1. die ABS-Warnleuchte leuchtet
Dies ist das häufigste Anzeichen für Probleme mit dem ABS-System. Beachten Sie, dass die ABS-Warnleuchte am Armaturenbrett für eine wenige Sekunden wenn Sie ein Fahrzeug starten, also keine Panik.
Wenn die ABS-Leuchte bleibt leuchtend Einige vorübergehende Probleme können das ABS-Steuermodul verwirren, und ein Neustart des Fahrzeugs kann helfen, dies zu beheben.
Wenn die ABS-Leuchte nach einem Neustart nicht erlischt, ist es wahrscheinlich an der Zeit, Ihren Mechaniker aufzusuchen. Die ABS-Leuchte löst einen Code aus, mit dem Ihr Mechaniker feststellen kann, welche ABS-Komponente das Problem verursacht.
Wenn Sie Fahren und die ABS-Leuchte plötzlich aufleuchtet, kann dies auf eine Störung in einer der ABS-Systemkomponenten, einschließlich des ABS-Steuermoduls, hinweisen.
Auch hier gilt: Keine Panik.
Einige Komponenten des Antiblockiersystems können trotz der leuchtenden ABS-Leuchte noch funktionieren. Das Antiblockiersystem funktioniert möglicherweise nicht, und auch die Stabilitätskontrolle und die Traktionskontrolle können deaktiviert sein, aber solange Ihre herkömmlichen Bremsen nicht beeinträchtigt sind, sollten Sie Ihr Auto immer noch gut bremsen können.
Beachten Sie, dass bestimmte Fahrzeuggruppen (ältere Fahrzeuge), die mit früheren ABS-Systemen ausgestattet sind, möglicherweise keine ABS-Leuchte haben und stattdessen die Motorprüfleuchte verwenden.
2. die Bremsen blockieren
Das ABS-System verhindert, dass ein Rad bei einer Vollbremsung blockiert. Wenn also ein ABS-Steuermodul ausfällt, werden Sie es wahrscheinlich merken, wenn Sie mehr Bremsdruck ausüben.
Ein defektes ABS-Modul kann sich unregelmäßig verhalten und dazu führen, dass die Bremsen auch bei normalem Bremsen blockieren. Möglicherweise bemerken Sie sogar ein ungewöhnliches Verhalten der Bremsen, wie z. B. zufällige Klickgeräusche. Auch diese können auf einen Ausfall des ABS-Moduls hinweisen.
Hier ist etwas zu beachten - wenn ein Reifen durchgehend blockiert ist, könnte es nicht das ABS des Fahrzeugs sein, sondern ein festsitzender Bremssattel.
3. ein nicht reagierendes Bremspedal
Ihr Bremspedal kann mit der Zeit unempfindlich werden.
Zunächst müssen Sie das Pedal ein paar Mal durchtreten, um eine Bremswirkung zu erzielen, und schließlich müssen Sie es mehrmals durchtreten, damit es funktioniert, was auf ein defektes ABS-Modul hinweist.
Ein nicht ansprechendes Bremspedal kann jedoch auch viele andere Ursachen haben. Lassen Sie Ihren Mechaniker den Bremsflüssigkeitsstand prüfen und das Bremssystem spülen, damit keine Luft in den Bremsleitungen ist.
4. erhöhter Pedalkraftaufwand
Bei einem voll funktionsfähigen Bremssystem muss das Bremspedal nur minimal betätigt werden, um das Fahrzeug abzubremsen.
Wenn Sie feststellen, dass mehr Pedalkraft erforderlich ist, um die gleiche Menge an Bremsdruck zu erzeugen, könnte ein Problem mit dem ABS-Steuermodul vorliegen. Auch hier können Probleme mit dem Bremspedal, wie z. B. ein erhöhter Fußdruck, auf andere Dinge hindeuten, wie z. B. verschlissene Bremsbeläge oder einen defekten Bremskraftverstärker; lassen Sie also unbedingt alles von Ihrem Mechaniker überprüfen.
Siehe auch: Wo befindet sich der Katalysator (+Tipps zu seinem Schutz)?Möchten Sie mehr über Bremsbeläge wissen? Entdecken Sie die ideale Bremsbelagstärke für Ihr Fahrzeug und den richtigen Typ von Bremsbelägen.
5. fehlerhafter Tachometer
In seltenen Fällen kann sich ein Ausfall des ABS-Steuermoduls auf den Tachometer auswirken, der dann entweder eine falsche Geschwindigkeit anzeigt oder die Nadel bei 0 mph stehen lässt.
Selbst wenn diese Lichter nicht aufleuchten, ist ein defekter Tachometer ein triftiger Grund, Ihr Fahrzeug überprüfen zu lassen.
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr ABS-Steuermodul nicht mehr richtig funktioniert, sollten Sie das unbedingt tun, schnell zu einem Mechaniker zu gelangen.
Oder besser - einen zu Ihnen kommen lassen.
Was passiert, wenn die ABS-System Scheitert?
Das Antiblockiersystem ist auf eine funktionierende konventionelle Bremsanlage angewiesen.
Wenn die ABS-Bremsen Ihres Fahrzeugs versagen, Ihre normalen Bremsen sollten noch funktionieren Bei einem Problem mit dem ABS-Modul müssen Sie beim Bremsen einfach vorsichtiger sein, um ein Schleudern zu vermeiden.
Die Kosten für Austausch des ABS-Steuermoduls
Wahrscheinlich fragen Sie sich jetzt, wie viel eine ABS-Modul-Reparatur kosten würde. Der Preis kann je nach Marke und Modell Ihres Fahrzeugs stark variieren - zwischen 325 und 2200 Dollar.
Anmerkung: Da die ABS-Einheit aus hochwertigen und hochpreisigen Systemkomponenten besteht, können Sie diese ausgesuchten Fahrzeugteile im Falle eines ABS-Ausfalls verwerten.
Abschließende Überlegungen
Wenn die ABS-Kontrollleuchte aufleuchtet, deutet dies in der Regel auf Probleme mit dem Raddrehzahlsensor hin, da dieser die anfälligste ABS-Komponente ist.
Nehmen wir jedoch an, dass es sich nicht um ein einfaches Problem mit dem Geschwindigkeitssensor handelt. In diesem Fall lässt sich möglicherweise nicht feststellen, welcher Teil des ABS-Steuermoduls ausgetauscht werden muss, ohne dass Ihr Mechaniker eine vollständige Diagnose erstellt.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr ABS-Modul defekt ist, machen Sie sich keine Sorgen. Es ist einfach, einen Mechaniker für den Austausch des ABS-Steuermoduls zu finden, vor allem, weil AutoService bequem verfügbar ist sieben Tage in der Woche.
Sie müssen noch nicht einmal mit Ihrem Auto in eine Werkstatt fahren - kontaktieren Sie uns einfach, und wir schicken einen Mechaniker zu dem Ort Ihrer Wahl, um das Problem mit dem ABS-Modul direkt in Ihrer Einfahrt zu lösen!
AutoService bietet eine 12 Monate, 12.000 Meilen Garantie für alle Reparaturen Ob es sich um ein Problem mit dem ABS-Steuermodul oder dem Sensor handelt oder ob die ABS-Kontrollleuchte seltsam leuchtet: Wenden Sie sich noch heute an AutoService!