Inhaltsverzeichnis
Es scheint so, als ob Ihr Auto immer zum unpassendsten Zeitpunkt nicht anspringt. Zum Beispiel, wenn Sie auf dem Weg zu einem wichtigen Vorstellungsgespräch sind - oder auf dem Weg zu Freunden, die bereits denken, dass Sie zu allem zu spät kommen. Anstatt es zum Ziel Ihrer Wahl zu schaffen, sitzen Sie fest und fragen sich, warum Ihr Motor nicht anspringt.Leider gibt es auf diese Frage keine einfache Antwort. Es gibtEs gibt viele Gründe, warum ein Motor nicht anspringt, und da Sie neugierig sind, werden wir im Folgenden auf einige der häufigsten Ursachen eingehen.
Verwandte Inhalte:
Schüttelt Ihr Motor? 4 mögliche Ursachen
Das Auto springt nicht an? 8 mögliche Ursachen
Siehe auch: 8 Anzeichen für schlechte Zündkerzen (+4 FAQs)Hat Ihr Motor Fehlzündungen? 6 mögliche Ursachen
Top 8 Gründe, warum Ihr Auto Öl verlieren könnte
6 Gründe, warum Ihre Motorleuchte eingeschaltet sein könnte
Warum springt mein Auto nicht an?
Hören Sie den Motor kurbeln, aber die Auto tut nicht starten Die Kraftstoffpumpe kann einer der Gründe sein, warum der Auto ist nicht startend Eine defekte Kraftstoffpumpe kann dazu führen, dass der Kraftstoff den Motor nicht erreicht. Wenn die Kraftstoffpumpe funktioniert, sollten auch andere Komponenten überprüft werden.
Häufige Gründe, warum Ihr Auto nicht anspringt
Es gibt zwei verschiedene Arten von Startverboten: Zum einen dreht sich der Motor Ihres Fahrzeugs wie üblich, springt aber nicht an. Obwohl sich der Motor weigert, anzuspringen, hören Sie sein typisches Geräusch beim Anlassen. Fachleute sprechen in diesem Fall von einem "Kurbelverbotenen Start", zum anderen, wenn der Motor Ihres Fahrzeugs entweder nur langsam oder gar nicht anspringt.Fachleute sprechen in diesem Fall von einem Zustand, in dem die Kurbelwelle nicht mehr anspringt, und werfen wir einen Blick auf die häufigsten Ursachen für beide Fälle.
Motor springt nicht an oder startet nicht
Ihr Motor springt nicht an oder lässt sich nicht starten? Hier ist, was los sein könnte.
Probleme beim Starten des Systems
Die Batterie und der Anlasser sind die Hauptbestandteile des Anlassersystems. Wenn Sie den Zündschlüssel drehen, liefert die Batterie die Energie, die der Anlasser benötigt, um den Motor zu starten. Ein Problem in diesem System - von einer leeren Batterie bis hin zu einem defekten Anlasser - kann dazu führen, dass Ihr Auto nicht mehr anspringt.
Siehe auch: 8 Gründe, warum Ihre Autobatterie immer wieder stirbt (+Symptome, Reparaturen)Bedenken hinsichtlich des Ladesystems
Eine der Hauptaufgaben des Ladesystems besteht darin, die Batterie über eine vom Motor angetriebene Lichtmaschine aufzuladen. Wenn das System nicht richtig lädt, ist die Batterie irgendwann leer, und dann springt das Auto nicht mehr an.
Interne Motorprobleme
Der oben erwähnte Anlasser ist ein kleiner Elektromotor, der ein Ritzel antreibt. Wenn Sie den Zündschlüssel in die Startposition drehen, greift das Ritzel in ein Zahnrad (entweder ein Schwungrad oder eine Flexplatte) auf der Rückseite des Motors ein. Die Zähne des Zahnrads und des Rads greifen ineinander, um den Motor zu drehen und anzulassen.wie Sie sich vorstellen können, wenn der Motor aufgrund eines internen Fehlers blockiert ist,Wenn der Anlasser z. B. eine gebrochene Pleuelstange hat, kann er den Motor nicht mehr durchdrehen, und Sie haben ein Auto, das nicht anspringt oder sich nicht starten lässt.
Motor kurbelt, springt aber nicht an
Der Motor Ihres Autos benötigt drei Hauptbestandteile, um zu funktionieren: ein Luft-Kraftstoff-Gemisch, Zündfunken und Kompression. Wenn eines dieser Elemente fehlt - oder nicht in Ordnung ist - besteht eine gute Chance, dass Ihr Auto zwar anspringt, aber nicht startet.
Probleme mit der Kraftstoffzufuhr
Natürlich braucht Ihr Auto Treibstoff, um zu fahren. Aber um diesen Treibstoff zum Motor zu bringen, muss nicht nur der Fahrer den Tank füllen. Hinter den Kulissen arbeiten viele Komponenten zusammen, um den Motor mit Treibstoff zu versorgen.Das Treibstoffsystem, das viele Teile wie die Einspritzdüsen und die Treibstoffpumpe umfasst, ist ein Teil der Gleichung. Außerdem spielen Computer und Sensoren eine Rolle bei der Steuerung moderner Treibstoffsysteme. WennAußerdem entziehen die meisten Diebstahlschutzsysteme dem Motor Kraftstoff, um ihn am Starten zu hindern. In der Regel wird das Problem von einer blinkenden Diebstahlschutzleuchte im Armaturenbrett begleitet.
Große Vakuumlecks
Der Motor Ihres Fahrzeugs benötigt ein genaues Luft-Kraftstoff-Gemisch, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Durch ein Unterdruckleck gelangt nicht dosierte Luft in den Motor, wodurch dieses Gleichgewicht gestört wird. Obwohl die meisten Unterdrucklecks zu Leistungsproblemen führen (z. B. rauer Lauf und Abwürgen), kann ein ausreichend großes Leck das Anlassen des Motors gänzlich verhindern.
Probleme mit der Zündanlage
Die Zündkerzen zünden das Luft-Kraftstoff-Gemisch im Motor Ihres Fahrzeugs. Die dabei entstehenden Explosionen setzen die inneren Motorteile in Bewegung und erzeugen die Drehkraft, die für den Vortrieb Ihres Fahrzeugs auf der Straße erforderlich ist. Die Zündkerzen sind jedoch kein Solitär, sondern nur ein Teil des Zündsystems, das weitere Komponenten wie Spulen, Sensoren und Steuermodul enthält. Ein Problem miteine oder mehrere Komponenten der Zündanlage können das Anlassen Ihres Fahrzeugs verhindern.
Innermotorische Bedenken
Das Luft-Kraftstoff-Gemisch im Motor muss komprimiert werden, bevor die Zündkerze es zündet. Kolben und andere Teile im Motorinneren arbeiten zusammen, um diese Kompression zu erzeugen. Sollte eines dieser Teile ausfallen, kann das Ergebnis ein Motor sein, der zwar kurbelt, aber nicht anspringt.
Auspuffbeschränkungen
Außerdem kann ein stark gedrosselter Auspuff so viel Gegendruck auf den Motor ausüben, dass er nicht mehr anspringt.
Was ist zu tun, wenn Ihr Auto nicht anspringt?
Viele Fahrzeugbesitzer greifen schnell zu Starthilfekabeln, wenn ihr Auto nicht anspringt. Das Problem ist nur, dass dieser Trick nur funktioniert, wenn die Batterie leer ist. Und wie wir bereits erwähnt haben, ist eine leere Batterie nur einer von vielen Gründen, warum Ihr Auto nicht anspringt. Wenn Sie sich also nicht sicher sind, dass die Batterie schuld ist, sollten Sie die Starthilfekabel weglegen und einen Fachmann rufen. Heutzutage ist die Diagnose eines nicht anspringenden AutosUnd es braucht jemanden, der weiß, was er tut, um die Arbeit zu erledigen.