Inhaltsverzeichnis
Motoröl ist wichtig, um die Metallteile des Motors zu schmieren und frei von Schmutz und Ablagerungen zu halten.
Wenn Sie also ein Motorölleck haben, ist das nicht nur unschön, sondern kann auch katastrophale Folgen für Ihren Motor und Ihre persönliche Sicherheit haben.
In diesem Beitrag geht es um das Auslaufen von Motoröl aus Ihrem Auto und um die , , , und
Dann wollen wir mal loslegen.
Die 8 Hauptursachen für eine Motoröl Leck
Der Motor Ihres Fahrzeugs besteht aus mehreren kritischen Komponenten, die ein großes oder kleines Ölleck verursachen können.
Hier finden Sie eine umfassende Liste der häufigsten Ursachen:
1. gebrochene Dichtungen
Dichtungen (Gleitringdichtungen) füllen den Raum zwischen zwei oder mehr zusammenpassenden Oberflächen und verhindern so ein Ölleck.
Sie umfassen:
- Ventildeckeldichtung
- Zylinderkopfdichtung
- Dichtung des Steuergehäusedeckels
- Dichtung der Ölwanne
Im Laufe der Zeit werden die Ventildeckeldichtung, die Zylinderkopfdichtung usw. durch Reibung, Belastung und Kompression, Öldruck und hohe Temperaturen abgenutzt.
Beschädigte Dichtungen können zu einer Leckage des Motoröls führen.
2. gerissene oder ausgetrocknete Dichtungen
Wie die Ventildeckeldichtung und die Steuergehäusedichtung umfasst Ihr Fahrzeug auch mehrere Öldichtungen, wie die Kurbelwellen- und Nockenwellendichtung, die verhindern, dass Motoröl ausläuft.
Mit der Zeit trocknen diese Dichtungen aus, bekommen Risse oder werden beschädigt, was zu einem Motorölaustritt führt.
Aber die Sache ist die: Die Diagnose einer undichten Kurbel- oder Nockenwellenabdichtung ist knifflig, daher ist es am besten, einen Fachmann zu Rate zu ziehen.
3. schlechter Ölfilter
Ein beschädigter oder falsch installierter Ölfilter kann zu einem Ölleck im Motor führen. Überprüfen Sie daher, ob der Ölfilter lose oder verrutscht ist, insbesondere wenn Sie nach einem kürzlich durchgeführten Ölwechsel ein Ölleck festgestellt haben.
Da Ölfilter außerdem Verunreinigungen abfangen, kann Ihr Ölfilter durch Schmutzpartikel verstopft werden, was zu einem Ölleck im Motor führen kann.
Siehe auch: Wie Sie Ihr Auto pflegen: BremsflüssigkeitProfi-Tipp: Wechseln Sie Ihren Ölfilter etwa alle sechs Monate oder nach 5.000 bis 10.000 Kilometern.
4. lockere oder zu fest angezogene Ölablassschraube
Eine lockere Ölablassschraube ist zwar ein häufiger Grund für ein Motorölleck, aber nur, wenn Sie sie von Hand befestigt haben. In diesem Fall kann sich die Ölablassschraube während der Fahrt lösen, was zu einem Ölleck führt.
Wird die Ölablassschraube dagegen zu fest angezogen, kann das Gewinde beschädigt werden, was zu einem Ölleck führen kann.
5. beschädigte Ölwanne
Da sich die Ölwanne unter dem Fahrzeug befindet, kann sie leicht durch Straßenschmutz, Unfälle oder das Auffahren auf eine Bodenwelle beschädigt werden.
Eine gerissene oder durchlöcherte Ölwanne führt in der Regel zu einem erheblichen Leck, das große Ölpfützen unter Ihrem Fahrzeug hinterlässt.
6. überschüssiges Öl im Motor
Das Auslaufen von Öl aus Ihrem Auto kann durch ein Überlaufen von überschüssigem Öl oder durch einen Ölverlust beim Ölwechsel verursacht werden.
In diesem Fall bemerken Sie eine Ölpfütze unter Ihrem Auto, aber die Motorölleuchte auf dem Armaturenbrett leuchtet nicht auf.
7. unregelmäßige Ölwechsel
Motoröl enthält verschiedene Zusätze wie Reinigungsmittel, Rostschutzmittel und reibungsvermindernde Stoffe. Wenn Sie also Ihr Öl nicht regelmäßig wechseln, kann es zu einer Ansammlung von Staub und Ablagerungen kommen, wodurch das Öl dickflüssig wird.
Siehe auch: Was bedeutet L auf einem Auto (+4 FAQs)Dickflüssigeres Öl erhöht den Druck auf die Öldichtung, was die Dichtung schwächen und zu Ölleckagen führen kann.
Außerdem nimmt die Konzentration der Additive im Laufe der Zeit ab, wodurch Ihre Motorteile anfälliger für Korrosion und Öllecks werden.
8. das Fahren unter extremen Bedingungen
Das Fahren unter extremen Bedingungen, z. B. an Orten mit hohem Salzgehalt oder bei eisigen Temperaturen, kann ebenfalls zu einem Motorölverlust führen. Warum? Lange Fahrten oder übermäßige Beschleunigung unter kalten Bedingungen können die Dichtungen und andere Motorkomponenten belasten, was ihre Haltbarkeit verringert und zu Ölleckagen führt.
Jetzt, da wir wissen, welche Ursachen ein Ölleck im Auto hat, wollen wir herausfinden, wie wir verhindern können, dass ein Ölleck zu einer Katastrophe wird.
5 häufige Anzeichen für einen Motor Ölleck
Wenn Sie Anzeichen für ein Motorölleck frühzeitig erkennen, können Sie schwerwiegende Motorprobleme und Sicherheitsbedenken vermeiden.
Hier sind fünf häufige Anzeichen dafür, dass Ihr Auto Öl verliert:
- Ölpfütze in Ihrer Einfahrt: Dunkelbraune oder gelbe Pfützen in Ihrer Einfahrt oder auf Ihrem Parkplatz deuten auf ein Motorölleck hin.
- Der Motor raucht: Ein Motorölleck kann manchmal Öl auf den Auspuffkrümmer lecken, wodurch Rauch aus dem Motorbereich aufsteigt. Dies geschieht, wenn der Motorblock aufgrund eines niedrigen Getriebe-, Bremsflüssigkeits- oder Ölstands überhitzt ist.
- Der Geruch von brennendes Öl : Wenn auslaufendes Öl auf erhitzte Motorteile tropft, werden Sie einen starken Geruch nach brennendem Öl wahrnehmen und vielleicht sogar ein Zischen hören. Beachten Sie jedoch, dass der Geruch nach brennendem Öl aus verschiedenen Gründen auftreten kann, z. B. wegen eines defekten Ventildeckels, eines kaputten Ölfilters oder einer Motorölwanne.
- Leuchte für niedrigen Motorölstand: Eine Leuchte für niedrigen Motorölstand auf dem Armaturenbrett Ihres Fahrzeugs leuchtet auf, wenn der Öldruck zu niedrig ist oder wenn Ihr Fahrzeug zu wenig oder verschmutztes Öl hat.
- Überhitzung des Motors: Ein Motorölleck kann zu einem raschen Absinken des Motorölstands führen. Ohne ausreichendes Motoröl reiben die Kolben an anderen Motorkomponenten, was zu einer Überhitzung des Motors führt.
Als Nächstes wollen wir uns die Sicherheitsrisiken ansehen, die ein Motorölleck mit sich bringt.
Wie ernst ist ein Motorölleck? 3 kritische Gründe
Obwohl Motoröl nicht leicht entzündlich ist, kann es dennoch Brände verursachen und andere große Sicherheitsrisiken bergen:
1. brand- und sicherheitsgefährdend
Ein Motorölleck, das zu einem Brand führt, ist selten (aber möglich). Die durchschnittliche Motortemperatur liegt zwischen 190-220 ℉, und Motoröl entzündet sich bei 300-400 ℉.
Das Fahren mit einem niedrigen Motorölstand kann jedoch zu einem plötzlichen Anstieg der Motortemperatur führen, wodurch sich die Gefahr eines Motorölbrandes erhöht.
2) Motorschaden
Manchmal kann ein kleines Leck dazu führen, dass der Motorölstand allmählich unter die Mindestmarke sinkt.
Wird dies vernachlässigt, kann der Gummischlauch oder die Dichtung des Motors durch die Hitze, die durch die fehlende Schmierung entsteht, oder durch die angesammelten Ablagerungen vorzeitig beschädigt werden, was zu Schäden am Kühler und an der HLK-Anlage (Heizungs-, Lüftungs- und Kühlsystem) des Fahrzeugs oder zu dauerhaften Motorschäden führen kann.
3. die Verschmutzung
Gebrauchtes Motoröl enthält giftige Stoffe wie Blei, Zink und Arsen, die von den Metallteilen des Motors abgeschabt wurden. Wenn dieses ausgelaufene Öl in das Wasser oder in die Kanalisation gelangt, könnte es unsere Wasserwege verseuchen.
Lassen Sie uns herausfinden, ob Sie mit einem Ölleck noch fahren können.
Kann ich mit einem Motoröl-Leck fahren?
Das hängt vom Schweregrad des Lecks ab.
Sie können fahren, wenn Sie ein kleines Leck, aber einen guten Ölstand haben. Lassen Sie das Leck jedoch so schnell wie möglich reparieren. Denken Sie auch daran, zusätzliches Öl zum Nachfüllen mitzunehmen, wenn Sie im Notfall irgendwo hinfahren müssen.
Allerdings, Vermeiden Sie das Autofahren, wenn Sie unter schweren Ölaustritt Wenn Sie den Motor trotz niedrigem Ölstand weiterlaufen lassen, kann es zu schweren Motorschäden oder einem dauerhaften Ausfall kommen.
Sie fragen sich, wie Sie ein Motorölleck beheben können? Lesen Sie weiter, um es herauszufinden.
Wie repariert man ein Motorölleck?
Die Behebung eines Motoröllecks ist kompliziert, aber hier sind einige Kontrollen, die Sie selbst durchführen können:
- Prüfen Sie, ob die Ölablassschraube korrekt installiert ist. Ist dies der Fall, untersuchen Sie den Unterboden des Fahrzeugs, um die Ursache für das Motorölleck zu ermitteln.
- Sie können ein Additiv wie das Öl Stop Leak verwenden, um einen lausigen Gummischlauch, eine Dichtung oder einen Öldeckel zu erweichen oder zu konditionieren, wenn es sich um ein kleines Leck handelt (das einen oder zwei Ölflecken hinterlässt).
- Sollte die Ursache für den Ölaustritt etwas Schwerwiegenderes sein oder unentdeckt bleiben, ist es am besten, wenn Sie Ihren Mechaniker um Hilfe bitten, um das Problem zu lösen.
Bevor Sie sich an einen Fachmann wenden, sollten Sie sich einen Überblick über die voraussichtlichen Reparaturkosten verschaffen.
Wie viel kostet es, ein Motorölleck zu reparieren?
Die Reparatur von Motoröllecks kostet zwischen 100 und 2.000 Dollar, manchmal sogar mehr, je nach Schwere des Öllecks, dem Fahrzeugtyp und den Arbeitskosten.
Hier sind die geschätzten durchschnittlichen Reparaturkosten, ohne Arbeitsaufwand:
- Öldeckel : $8-20
- Ölablassschraube Dichtung : $30-50
- Neuer Motorölfilter: $30-75
- Reparieren Dichtung Schaden: $80-$200
- Reparieren einer Ölwanne: $100-$550
Der Ölfleck in Ihrer Einfahrt könnte auch von anderen Motorflüssigkeiten stammen - hier erfahren Sie, was Sie wissen müssen:
Was, wenn das Leck kein Motoröl ist? 4 andere Arten von Flüssigkeitslecks
Motorölle sind nicht die einzigen Flüssigkeitslecks, mit denen Sie konfrontiert werden können, hier sind vier weitere, die Sie kennen sollten:
- Bremse Flüssigkeitsleck : Ein Leck in der Bremsflüssigkeit kann die Bremsleistung beeinträchtigen oder zu einem kompletten Ausfall der Bremsen führen. Glücklicherweise ist diese Art von Leck leicht zu erkennen und wird hauptsächlich durch eine defekte Bremsleitung oder abgenutzte Bremsbeläge verursacht.
- Kühlmittel- oder Frostschutzmittelleck: Wenn Sie ein Kühlmittelleck haben, braucht Ihr Auto möglicherweise länger, um warm zu werden. Sie können auch während der Fahrt oder nach dem Anhalten Dampf aus der Motorhaube austreten sehen.
- Servolenkung Flüssigkeitsleck : Die Folgen eines Lecks in der Servolenkungsflüssigkeit sind genauso schwerwiegend wie bei der Bremsflüssigkeit: Sie werden ein zischendes Geräusch unter der Motorhaube Ihres Fahrzeugs bemerken, und die Lenkung fühlt sich möglicherweise schwerer an.
- Getriebeflüssigkeit läuft aus: Wenn Sie während oder nach der Fahrt den Geruch von verbranntem Öl wahrnehmen, ist möglicherweise Getriebeöl ausgelaufen. Defekte Öldichtungen, Schläuche oder eine Kopfdichtung können die Ursache sein.
Einpacken
Ein kleines Ölleck ist zwar nicht unmittelbar besorgniserregend, kann aber katastrophale Folgen haben, wenn es vernachlässigt wird. Die Diagnose und Behebung des Problems ist jedoch kompliziert, so dass man sich am besten an einen seriösen Autoreparaturbetrieb wenden sollte.
Wie AutoService .
AutoService ist ein mobile Autoreparatur die Sie leicht online buchen Sie erhalten auch Pauschalpreise und eine Garantie von 12 Monaten und 12.000 Kilometern bei allen Reparaturen.
Wenden Sie sich noch heute an uns, wenn Sie ein Motorölleck oder andere Reparaturen haben, und unsere fachkundigen Mechaniker werden das Problem direkt in Ihrer Einfahrt beheben!