Inhaltsverzeichnis
Wenn wir an Überhitzung denken, denken wir oft an den Sommer, wenn die Temperaturen steigen und auch das Kühlsystem Ihres Autos in Mitleidenschaft gezogen wird.
Aber wussten Sie, dass Ihr Motor zu jeder Jahreszeit heiß laufen kann? Das gilt auch mitten im Winter. Stellen Sie sich ein Auto vor, das im Winter überhitzt!
Wenn es also jederzeit überhitzen kann, ist es dann wirklich ein Problem? Ganz genau! Wenn Ihr Auto überhitzt, riskieren Sie Schäden am Motor und am Kühlsystem.
Das wirft dann die Frage auf: Und was sollten Sie tun?
In diesem Artikel geht es um , , und einige .
Fangen wir an.
Die 7 häufigsten Gründe für Motorüberhitzung
Überhitzung des Motors kann viele Ursachen haben, von einem defekten Kühlerdeckel bis hin zu einem undichten Kühlmittelschlauch.
Siehe auch: Wie lange halten Zündkerzen aus Kupfer? (+5 FAQs)Einige andere Ursachen für Überhitzung sind:
1. fehlerhaftes Thermostat
Ähnlich wie der Thermostat in Ihrem Haus, ist ein Motor Thermostat hilft bei der Regulierung der Motortemperatur.
Wenn der Motor kalt ist, bleibt das Thermostat geschlossen und verhindert, dass Kühlmittel in den Kühler fließt. Sobald der Motor warmgelaufen ist, öffnet sich das Thermostat und lässt Kühlmittel in den Kühler fließen.
Der Kühler wirkt wie ein Wärmetauscher, der die Wärme des Kühlmittels an die Außenluft abgibt und so dazu beiträgt, die Betriebstemperatur des Motors im optimalen Bereich zu halten, der bei etwa 75°C - 105°C (195°F - 220°F) liegt.
Die Probleme beginnen dann, wenn das defekte Thermostat in der geschlossenen Stellung verharrt, denn in dieser Position wird der Durchfluss des Kühlmittels zum Kühler behindert, was wiederum zu einer Überhitzung des Motors führt.
2. defekte Wasserpumpe
Ihr Auto ist Wasserpumpe Die Wasserpumpe wird vom Motor angetrieben - entweder über einen Keilriemen, einen Zahnriemen oder eine Steuerkette. Das Gehäuse der Wasserpumpe enthält auch ein rotierendes Bauteil, das so genannte Laufrad mit lüfterartigen Schaufeln.
Immer wenn der Motor läuft, dreht sich das Laufrad und drückt das Kühlmittel durch das Kühlsystem.
Wenn die Wasserpumpe ausfällt, kann das Kühlmittel nicht mehr richtig zirkulieren, wodurch die Temperaturanzeige in die Höhe schnellt und der Motor überhitzt.
3. ein eingeschränkter Heizkörper
Der Kühler muss frei von inneren und äußeren Hindernissen sein, damit die Motorwärme abgeleitet werden kann.
Warum? Das liegt daran, dass eine interne Verstopfung den Kühlmittelfluss durch den Kühler behindern kann, während eine externe Verstopfung den Luftstrom durch das Gerät verhindern kann. Beide Probleme können zu Überhitzung führen.
4 Kühlmittelleckagen
Kühlmittellecks können überall im Kühlsystem auftreten, z. B. in der Wasserpumpe, im Kühler und im Kühlmittelbehälter. Ein großes Leck kann dazu führen, dass Sie wertvolle Kühlerflüssigkeit verlieren.
Kühlmittellecks können auch im Inneren des Motorblocks auftreten. Dies wird in der Regel durch eine beschädigt Kopfdichtung oder eine Riss innerhalb der Motorblock Dies führt zu einer Kreuzkontamination zwischen Kraftstoff und Kühlerflüssigkeit, gefolgt von einem niedrigen Kühlmittelstand.
In vielen Fällen sind innere Kühlmittellecks auf ein Überhitzungsproblem zurückzuführen, das an anderer Stelle begann.
Zum Beispiel, ein undicht Kühlerschlauch kann zu einem niedrigen Kühlmittelstand führen, was eine geplatzte Kopfdichtung und einen überhitzten Motor zur Folge hat.
5. defektes Kühlgebläse
Wenn Ihr Auto auf der Straße fährt, kühlt die Luft, die durch den Kühler strömt, das Kühlmittel ab und senkt die Motortemperatur. Aber im Leerlauf oder unter anderen Bedingungen, z. B. wenn der Motor 220°F erreicht, ist ein Kühlerlüfter notwendig, um die Dinge kühl zu halten.
Und deshalb überhitzt Ihr Motor, wenn der Lüfter ausfällt.
6. defekter Motorkühlmitteltemperatursensor
In modernen Autos steuert ein Bordcomputer den Betrieb des Kühlerlüfters. Der Computer stützt sich hauptsächlich auf die Motorkühlmittel Temperatur Sensordaten um zu bestimmen, wann der Ventilator eingeschaltet werden soll.
Wenn der Sensor ausfällt, kann der Computer das Gebläse nicht richtig steuern, und Ihr Fahrzeug kann überhitzen.
7. niedriger Motorölstand
Manchmal kann ein extrem niedriger Motorölstand eine Überhitzung verursachen. Das liegt daran, dass Motoröl die Reibung zwischen den beweglichen Teilen des Motors durch Schmierung verringert. Dadurch wird die vom Motor abgegebene überschüssige Wärme reduziert.
Wenn Ihr Auto also überhitzt und die Ölwarnleuchte und die Motorkontrollleuchte aufleuchten, haben Sie möglicherweise zu wenig Motoröl.
Was sind also die Anzeichen für eine Überhitzung? Finden wir es heraus.
4 Anzeichen für einen Überhitzter Motor
Um schwere Motorschäden durch Überhitzung zu vermeiden, sollten Sie auf einige Anzeichen achten:
- Dampf oder Rauch aus dem Motorraum
- Die Temperaturanzeige ist zu hoch (der Zeiger zeigt nach oben in den roten Bereich oder "H")
- Seltsame Gerüche aus dem Motorraum (süßlich bei einem Kühlmittelleck und verbrannt bei einem Ölleck)
- Beleuchtete Temperatur- und Motorprüfleuchten.
- Schalten Sie die Klimatisierung Dies trägt dazu bei, die Belastung des Motors zu verringern.
- Drehen Sie die Heizung auf. Es hilft, überschüssige Wärme aus dem Motor zu ziehen.
- Alle Fenster öffnen Ein natürlicher Luftstrom kann zur Verringerung der Motorwärme beitragen.
Wenn Sie an einem sicheren Ort angehalten haben, stellen Sie sofort den Motor ab und rufen Sie Hilfe.
Während Sie auf Ihren Mechaniker oder Abschleppwagen warten, können Sie einige Dinge tun:
- Öffnen Sie die Motorraum . Öffnen Sie die Motorhaube erst, nachdem Sie den Motor abkühlen lassen haben - der Dampf könnte Ihre Haut verbrennen.
- Prüfen Sie die Kühlmittelstand . Wenn er niedrig ist, füllen Sie ihn bis zur vollen Linie auf.
- Überprüfen Sie die Kühler So kann beispielsweise ein großes Stück Plastik stecken bleiben und eine Überhitzung verursachen.
- Prüfen Sie die Motorenöl Ebene. Füllen Sie den Vorratsbehälter auf, wenn Sie frisches Motoröl haben.
Wenn Ihr Auto überhitzt und Sie es nicht sofort inspizieren lassen, kann es sein, dass Sie eine teure Motorreparatur vornehmen lassen müssen.
Da Sie nun wissen, was bei einem überhitzten Auto zu tun ist, sehen wir uns an, wie wir eine Überhitzung verhindern können.
Siehe auch: Warum Sie eine Bremsflüssigkeitsspülung benötigen (+4 Symptome, Häufigkeit & Kosten)5 Tipps, um Ihr Auto zu schützen vor Überhitzung
Hier sind einige Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Überhitzung zu vermeiden:
- Überprüfen Sie immer den Zustand des Motoröls und den Kühlmittelstand, bevor Sie das Haus verlassen.
- Bewahren Sie eine frische Flasche Kühlmittel und einen halben Liter Wasser in Ihrem Auto auf.
- Lassen Sie niemals Wartungs- und Routineinspektionstermine wie Ölwechsel, Kühlmittelspülung usw. aus.
- Benutzen Sie die Klimaanlage nicht übermäßig, vor allem nicht an extrem heißen Tagen.
- Legen Sie bei längeren Fahrten immer eine Pause ein, damit der Motor abkühlen kann.
Solange Sie sich um den allgemeinen Zustand Ihres Fahrzeugs kümmern, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie einen Verkehrsunfall erleiden, relativ gering.
Abschließende Überlegungen
Eine Überhitzung des Fahrzeugs kann verschiedene Ursachen haben, z. B. einen verstopften Kühler oder einen undichten Kühlerschlauch. Wenn Sie diese Probleme ignorieren, kann eine kostspielige Motorreparatur die Folge sein. Wenn Sie also bemerken, dass die Temperaturanzeige steigt, halten Sie sofort an und schalten Sie den Motor aus.
Wenn Sie Hilfe bei der Lösung Ihres Überhitzungsproblems benötigen, wenden Sie sich an einen Fachmann, z. B. AutoService .
AutoService ist ein mobile Autoreparatur- und Wartungsdienste Unsere Mechaniker sind mit den notwendigen Werkzeugen ausgestattet, um Ihr Auto in kürzester Zeit wieder auf die Straße zu bringen.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihren überhitzten Motor überprüfen und reparieren zu lassen!