Inhaltsverzeichnis
Sie stehen in einem schrecklichen Stau. Auf dem Fahrersitz sitzend, bemerken Sie, wie die Temperatur langsam auf Rot ansteigt. Aber als Sie losfahren, geht die Temperatur wieder zurück.
Was ist hier los? Nun, so sieht ein Auto aus, das im Leerlauf überhitzt, und das passiert bei .
In diesem Artikel werden wir über , diskutieren und einige Fragen beantworten.
Fangen wir an!
Ist Ihr Überhitzung des Autos im Leerlauf ? hier sind 7 mögliche Gründe
Es gibt viele Gründe, warum ein Auto im Leerlauf überhitzt - meist liegt es an einem Problem mit dem internen System des Motors (Kühlsystem oder Motorkomponenten).
Obwohl ein niedriger Kühlmittelstand die Hauptursache für eine erhöhte Temperaturanzeige zu sein scheint, gibt es noch einige andere Gründe für ein Überhitzungsproblem im Leerlauf:
1. schlechter Thermostat
Der Thermostat Ihres Fahrzeugs erfasst die Kühlmitteltemperatur und steuert den Kühlmittelfluss. Wenn der Motor die Temperatur erreicht, öffnet sich das Ventil, und heißes Kühlmittel fließt aus dem Motor in den Kühler.
Wenn ein Thermostat defekt ist, kann es sein, dass es nicht funktioniert oder das Ventil bei höheren Temperaturen nicht öffnet. Wenn das Thermostatventil festsitzt, behindert es den Kühlmittelfluss und verringert die Kühlleistung.
2. schlechter Kühlerdeckel
Der Kühlerverschluss Ihres Fahrzeugs regelt den Druck im Kühler, um einen Druckaufbau zu verhindern, indem er den Überdruck ablässt (um den Innendruck zu senken) oder Luft einlässt (wenn das Kühlsystem abkühlt).
Ein defekter Kühlerverschlussdeckel verursacht einen Druckaufbau im Kühlsystem - das Gegenteil von dem, wie es funktionieren sollte. Extrem hohe Drücke führen dazu, dass die Temperatur des Kühlmittels ansteigt und kocht - was gefährlich ist. Dieses Überhitzungsproblem kann den Kühler, den Wasserschlauch, den Kunststoff-Kühlmittelbehälter und den Motorblock beschädigen.
Das ist eine sehr teure Reparatur, die Sie da vor sich haben...
3. verstopfter Kühler
Schmutz, Staub und Ablagerungen können sich zwischen den Kühlerlamellen oder den Lüfterflügeln festsetzen und einen verstopften Kühler verursachen. Wenn die Verstopfung groß ist, kann sie den Lüftermotor beeinträchtigen, den Luftstrom einschränken und eine langsamere Abkühlung des Motors verursachen - vor allem im Leerlauf.
Nehmen wir an, eine kleine Plastiktüte bleibt im Kühler stecken. Bei neuen Fahrzeugen würde der elektrische Lüfter sofort anspringen und Luft in den Kühler ziehen. Wenn die Verstopfung jedoch so groß ist, dass die Lüfter nicht mehr funktionieren, kann es zu einer Überhitzung des Motors kommen, und Sie werden eine Spitze in Ihrer Temperaturanzeige sehen.
Wenn Sie die Fahrt fortsetzen, können sich die Trümmer lösen, und der Motor kühlt ab.
4. defekter Kühlerlüfter
Der Kühlerlüfter bläst Luft über den Kühler und trägt so zur Senkung der Kühlmitteltemperatur bei. Er wird aktiviert, sobald der Motor die optimale Temperatur erreicht hat und im Leerlauf.
Sie können leicht einen defekten Kühlerlüfter vermuten, wenn Ihr Auto im Leerlauf oder im Stop-and-Go-Verkehr überhitzt. Hier sind einige mögliche Kühlerlüfterprobleme:
- Defekter Keilriemen: Tritt auf, wenn der Keilriemen verschlissen oder falsch befestigt ist, so dass die Lüfterkupplung nicht einrasten kann.
- Niedrige Gebläsedrehzahl: Tritt bei Fahrzeugen auf, die mit einem elektrischen Gebläse mit verschiedenen Geschwindigkeitsstufen ausgestattet sind. Wenn das System, das die Geschwindigkeit steuert, defekt ist (Gebläsemotor, Gebläseschalter, Gebläsekupplung usw.), funktioniert das Gebläse möglicherweise nicht richtig.
- Kühlgebläse Spinnen im Rückwärtsgang: Dies führt dazu, dass die Luft in die entgegengesetzte Richtung strömt (nicht in Richtung des Kühlers) und die Kühlleistung verringert.
- Zerbrochen Lüfterrad : Der Kupplungslüfter arbeitet dann langsamer und kühlt nicht ausreichend.
5. defekte Kopfdichtung
Eine defekte oder geplatzte Zylinderkopfdichtung kann dazu führen, dass die Temperatur Ihres Fahrzeugs im Leerlauf ansteigt. Die Zylinderkopfdichtung verhindert, dass sich die unter hohem Druck stehenden Flüssigkeiten im Motorblock (verbrannter Kraftstoff, Wasser und Motoröl) vermischen.
Im Leerlauf ist der Motor auf das Kühlwasser angewiesen, um ihn zu kühlen. Eine geplatzte Zylinderkopfdichtung führt jedoch dazu, dass das Kühlwasser in den Motorblock fließt und verbrannt wird. Außerdem sinkt die Temperatur und der Motor überhitzt.
6. schlechte Wasserpumpe
Die Wasserpumpe erzeugt einen Druck, der im Leerlauf oder während der Fahrt Wasser durch den Motor pumpt.
Wenn die Wasserpumpe ausfällt oder blockiert ist, reicht der erzeugte Druck nicht aus, um das Wasser durchzudrücken. Es gelangt weniger Wasser in den Motor, die Wärme staut sich und die Temperatur steigt.
Neben einem überhitzten Motor kann eine defekte Wasserpumpe auch ein lautes Heulgeräusch verursachen.
7 Kühlmittel-Probleme
Schließlich können Probleme mit dem Kühlmittel zu einer Überhitzung des Motors im Leerlauf führen.
Die Kühlflüssigkeit ist für Ihren Motor lebenswichtig, da sie die Temperatur niedrig hält und eine Überhitzung verhindert. Sie zirkuliert im gesamten Kühlsystem und absorbiert die Wärme des Motors.
Wenn etwas mit der Kühlflüssigkeit nicht stimmt, droht Ihrem Motor mehr als nur eine Überhitzung.
Hier sind einige Beispiele dafür, was mit dem Kühlwasser schief gehen kann:
- Schmutzig Kühlmittel Wasser : Das passiert, wenn die Kühlflüssigkeit des Motors lange Zeit nicht gewechselt wurde und sich Rost und Schmutz ansammelt.
- Verseucht Kühlmittel : Verursacht einen vorzeitigen Ausfall von Wasserpumpe und Kühler und wird in der Regel durch einen gerissenen Zylinderkopf, eine gerissene Kopfdichtung oder Wärmetauscher verursacht.
- Niedriger Kühlmittelstand : Entweder durch Nachlässigkeit oder durch ein Kühlmittelleck (Sie werden eine Flüssigkeitslache unter dem Auto bemerken).
Jetzt wissen Sie also, warum die Temperatur eines Autos im Leerlauf ansteigen kann. Aber wissen Sie auch, was Sie tun sollten, wenn Ihr Auto überhitzt?
Das sollten wir uns ansehen.
Do's und Don'ts, wenn Ihr Auto überhitzt
Es ist verständlich, dass ein Notfall im Straßenverkehr Panik auslöst und unser Gehirn nicht mehr richtig funktioniert. Deshalb haben wir eine Liste mit Tipps und Tricks zusammengestellt, die Sie beachten sollten, wenn Ihr Auto überhitzt.
DO
Hier sind die Dinge, die Sie tun sollten wenn Ihr Auto überhitzt ist:
Siehe auch: Audi Q5 (2008-2017) Wartungsplan- Schalten Sie die Klimaanlage und alle anderen Zubehörteile aus, um den Motor zu schonen.
- Schalten Sie die Heizung auf die höchste Temperaturstufe ein, damit die heiße Luft vom Motor weggeleitet wird.
- Fahren Sie vorsichtig und reduzieren Sie die Motordrehzahl
- Halten Sie den Motor sofort an und stellen Sie ihn ab, wenn dies gefahrlos möglich ist.
- Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie ihn inspizieren.
- Kühlmittelstand prüfen - Wenn der Kühlmittelstand zu niedrig ist, sollte ein kurzes Nachfüllen mit frischem Kühlmittel oder Wasser helfen.
- Planen Sie eine Motorinspektion beim Mechaniker Ihres Vertrauens
NICHT
Schauen wir uns nun die Dinge, die man nicht tun sollte mit einem überhitzten Motor:
- Fahren Sie mit normaler Motordrehzahl weiter
- Öffnen Sie sofort die Motorhaube - Sie riskieren, sich an der heißen Luft und dem Dampf zu verbrennen.
- Gießen Sie Wasser über den Motor - dies kann dazu führen, dass die Motorteile (Lüfter, Kühlerschlauch usw.) Risse bekommen.
- Lassen Sie die Sache auf sich beruhen, denn wenn Sie das tun, ist die Katastrophe vorprogrammiert.
Die Erfahrung eines überhitzten Motors während der Fahrt ist beängstigend, aber wenn Sie ruhig bleiben und sich an unsere Liste halten, sollten Sie Ihr Auto vor teuren Reparaturen bewahren können.
Siehe auch: Wie man die besten Autohäuser findet und Geld spartNun ist es an der Zeit, einige häufig gestellte Fragen zu beantworten.
6 FAQs zu Überhitzung des Motors
Hier finden Sie die Antworten auf einige häufig gestellte Fragen zum Thema Motorüberhitzung:
1. wie verhindere ich, dass der Motor meines Autos überhitzt?
Es ist ganz einfach, eine Überhitzung Ihres Fahrzeugs zu verhindern. Hier sind einige Dinge, die Sie tun können, um eine hohe Motortemperatur im Leerlauf zu vermeiden:
- Halten Sie den Wartungsplan Ihres Fahrzeugs ein (Kühlmittelspülung, Kühlerinspektion usw.)
- Prüfen Sie den Kühlmittelstand und füllen Sie vor jeder Fahrt frisches Kühlmittel nach
- Legen Sie bei langen Fahrten regelmäßig Pausen ein und füllen Sie bei Bedarf Wasser in den Kühler nach.
2. kann Überhitzung den Motor meines Autos blockieren?
Aber die meisten beweglichen Teile, wie z. B. die Kolben, funktionieren nicht mehr, bevor der Motor ganz ausfällt. In diesem Fall müssen Sie den gesamten Motor und alles, was damit verbunden ist, ersetzen.
3) Was sind die Anzeichen für eine Überhitzung?
So könnte eine Überhitzung aussehen:
- Der Zeiger der Temperaturanzeige steht auf "H" oder ist im roten Bereich
- Dampf oder Rauch kommt aus der Motorhaube
- Seltsame Gerüche aus dem Motor, wie der süßliche Geruch eines Kühlmittellecks oder der verbrannte Geruch eines Öllecks
4. sollen alte Autos im Leerlauf überhitzen?
Technisch gesehen, ja. Ältere Motoren neigen zur Überhitzung, weil es für das Kühlsystem schwierig ist, die Betriebstemperatur aufrechtzuerhalten. Dies wird durch die alten und schwachen Motorkomponenten verursacht, die sie möglicherweise noch haben.
Unabhängig davon, ob es sich um ein altes Modell handelt oder nicht, ist eine häufige Überhitzung im Leerlauf ein schlechtes Zeichen, so dass Sie sich am besten sofort an Ihren Mechaniker wenden und das Problem untersuchen lassen sollten.
5. kann der Mangel an Motoröl eine Überhitzung verursachen?
Mangel an Motoröl CAN die Temperatur des Fahrzeugs ansteigen lassen.
Motoröl sorgt nicht nur für die Schmierung Ihres Motors, sondern hilft auch, Überhitzung zu vermeiden.
Es verringert die bei der Verbrennung freigesetzte Wärme, indem es die entstehende Reibung reduziert. Reibung erzeugt Wärme - wenn es weniger Reibung im Motor gibt, wird auch weniger Wärme freigesetzt. Motoröl trägt auch dazu bei, eine kleine Menge an Wärme zu entfernen, während es durch den Motor fließt.
6. was gilt als optimale Motortemperatur?
Die optimale Betriebstemperatur liegt bei ca. 75°C - 105°C (195°F - 220°F). Liegt die Temperatur Ihres Motors unter oder über diesem Bereich, kann die Leistung beeinträchtigt werden.
Abschließende Überlegungen
Ein Auto, das im Leerlauf überhitzt, ist ein wichtiger Indikator dafür, dass etwas mit dem Kühlsystem nicht stimmt. Es gibt viele Gründe, warum dies passieren kann, z. B. ein defekter Kühlerlüfter, Thermostat oder Temperaturmesser.
Deshalb ist es am besten, wenn Sie Ihr Fahrzeug von einem Fachmann überprüfen lassen - wie AutoService !
AutoService ist ein mobiler Autoreparaturdienst, den Sie mit einem kurzen Tippen auf Ihr Gerät erreichen können. Wir bieten verschiedene mobile Reparaturdienste an, und unsere Mechaniker sind 7 Tage in der Woche verfügbar.
Worauf warten Sie noch? Kontaktieren Sie uns heute und wir schicken unseren besten Mechaniker, der sich sofort um Ihren Motor kümmert!