Wie Sie Ihr Auto vor Überhitzung schützen können

Sergio Martinez 21-07-2023
Sergio Martinez

Der Sommer steht vor der Tür, und Sie planen vielleicht schon, wie Sie der Hitze trotzen können, aber was ist mit Ihrem Auto? Angesichts der steigenden Temperaturen, die Ihren Motor zusätzlich belasten, ist es wichtiger denn je, dafür zu sorgen, dass Ihr Kühlsystem auf dem neuesten Stand ist, damit Ihr Fahrzeug nicht überhitzt.

Warum erzeugt ein Motor Wärme?

Bevor wir uns damit befassen, wie Sie Ihr Auto vor Überhitzung schützen können, müssen Sie verstehen, warum ein Motor Wärme produziert. Aber keine Sorge, das ist ein komplexer Prozess, den wir leicht verständlich gemacht haben.

Die Motorwärme entsteht durch die Umwandlung von chemischer Energie in mechanische Energie bei der Verbrennung (Zündung des Luft-Kraftstoff-Gemischs). Dieser Prozess ermöglicht es Ihrem Motor, Leistung zu erzeugen und Ihr Auto vorwärts zu treiben. Motoren sind jedoch relativ ineffizient. Nur etwa 20 bis 30 Prozent der chemischen Energie wird in mechanische Energie umgewandelt. Die restlichen 70 bis 80Prozent wird in Wärme umgewandelt.

Ein Teil der Wärme verlässt den Motor durch das Auslassventil, die restliche Wärme wird vom Motor absorbiert und erhöht seine Temperatur.

Wenn die Hitze nicht abgeführt wird, wird der Motor immer heißer, bis er überhitzt. Durch die Hitze dehnt sich das Metall aus, und wenn das Metall heiß genug wird, werden die Motorkomponenten beschädigt. Einige häufige Anzeichen dafür, dass ein Motor überhitzt ist, sind eine geplatzte Zylinderkopfdichtung oder ein verzogener Zylinderkopf. Dies sind größere, teure und zeitaufwändige Reparaturen, weshalb es wichtig ist, den Motor innerhalb des normalen Betriebsbereichs zu halten.Temperaturbereich und die Vermeidung von Überhitzung sind entscheidend.

Was macht das Kühlsystem?

Das Kühlsystem eines Fahrzeugs besteht aus mehreren Einzelteilen, die zusammenarbeiten, um die Wärme vom Motor abzuleiten und ihn kühl zu halten.

Siehe auch: Code P0354: Bedeutung, Ursachen, Behebungen, FAQs

Dazu gehören ein Kühler, ein Thermostat, eine Kühlerlüfter-Wasserpumpe, ein Kühlmittelüberlaufbehälter (auch Kühlmittelreservoir genannt), ein Heizungskern und Kühlerschläuche.

Wenn ein Motor anspringt, beginnt die Wasserpumpe, flüssiges Kühlmittel durch spezielle Kühlkanäle zu pumpen, die um den Motorblock und den Zylinderkopf herum verlaufen. Während das Kühlmittel zirkuliert, absorbiert es die beim Verbrennungsprozess entstehende Wärme aus dem Motor.

Von dort fließt das Kühlmittel zurück zum Kühlereinlass, wo der Thermostat die Temperatur des Kühlmittels bestimmt und den Durchfluss in den Kühler regelt, wo es schnell an Wärme verliert, bevor es wieder im Motor zirkuliert und der Kreislauf sich wiederholt.

Ein Gebläse sorgt dafür, dass der Kühler bei stehendem Fahrzeug ausreichend mit Luft versorgt wird, denn sonst würde das Fahrzeug überhitzen, wenn es an einer Kreuzung steht oder mit niedriger Geschwindigkeit gefahren wird.

Das Kühlsystem gibt auch Wärme an den Innenraum ab, wenn die Heizung eingeschaltet ist, und zwar über einen Minikühler, der als Wärmetauscher zur Erwärmung der Luft dient.

Wie kommt es zur Überhitzung eines Automotors?

Nachdem wir nun wissen, warum Motoren Wärme produzieren und wie ein Kühlsystem den Motor kühl hält, wollen wir uns im nächsten Schritt ansehen, was die Ursachen für den Ausfall eines Kühlsystems sind. Wenn ein Kühlsystem nicht funktioniert, kann die Wärme nicht aus dem Motorraum entweichen, was zu Schäden an den Motorkomponenten führt. Dies kann aus verschiedenen Gründen geschehen, und ein Ausfall eines einzelnen Teils des Kühlsystems kann dazu führen, dass das gesamtedass das System nicht mehr funktioniert.

Einige der häufigsten Gründe für die Überhitzung von Automotoren sind:

- Festgefahrener Thermostat: Thermostate können sowohl in der offenen als auch in der geschlossenen Position stecken bleiben. Wenn sie jedoch geschlossen sind, kann das Kühlmittel nicht in den Kühler gelangen, und das heiße Kühlmittel zirkuliert weiter im Motor.

- Undichter oder geplatzter Kühlerschlauch: Wenn ein Kühlsystem ein Kühlmittelleck entwickelt, ist dies meistens auf einen verschlissenen Kühlerschlauch zurückzuführen. Dieser allmähliche Kühlmittelverlust führt dazu, dass die Temperatur des Fahrzeugs ansteigt, da nicht mehr genügend Kühlmittel um den Motor zirkuliert, um ihn kühl zu halten. Ein geplatzter Schlauch führt zu einem plötzlichen Austritt von Kühlmittel, wodurch die Temperatur des Fahrzeugs schnell ansteigt und in der Regel eine Warnleuchte amArmaturenbrett.

- Versagen der Wasserpumpe: Wenn eine Wasserpumpe ausfällt, wird kein Kühlmittel durch den Motor gepumpt, was zu einer schnellen Überhitzung führt. Wasserpumpen fallen aufgrund verschlissener Lager oder gerissener Dichtungen aus und können katastrophal ausfallen oder sich mit der Zeit abnutzen.

Siehe auch: Ist Öl mit hoher Laufleistung für Sie geeignet (Funktion, Vorteile & 4 FAQs)

- Defekter Kühlerlüfter: Ein ausgefallener Kühlerlüfter führt zu einer Überhitzung des Motors im Stand, da der Kühler keinen ausreichenden Luftstrom erhält und das Kühlmittel, das ihn durchströmt, nicht ausreichend kühlen kann.

Anzeichen für eine Überhitzung des Motors

Unabhängig davon, was die Ursache für die Überhitzung eines Motors ist, sind die Anzeichen ähnlich. Wenn Sie die Anzeichen für einen überhitzten Motor kennen, können Sie das Problem schnell erkennen und einen möglichen Motorschaden minimieren.

Einige der Anzeichen für einen überhitzten Motor sind:

- Dampf kommt unter der Motorhaube hervor: Dies könnte ein Zeichen dafür sein, dass Sie ein Kühlmittelleck im Kühlsystem Ihres Motors haben und dass das Kühlmittel kocht und in Dampf umgewandelt wird. Wir raten davon ab, die Dunstabzugshaube zu öffnen, wenn Sie Dampf bemerken, da dies zu schweren Verbrennungen führen kann. Stattdessen sollte das Fahrzeug sofort abgeschaltet und abgekühlt werden, bevor weitere Maßnahmen ergriffen werden.

- Kühlmittel tritt unter dem Auto aus: Bemerken Sie eine Pfütze mit farbiger Flüssigkeit auf dem Boden unter Ihrem Fahrzeug? Möglicherweise handelt es sich um ein Kühlmittelleck. Dies ist nicht zu verwechseln mit einer Pfütze mit klarem Wasser unter dem Auto. Bei Wasser handelt es sich in der Regel um Kondenswasser aus der Klimaanlage und ist kein Grund zur Beunruhigung. Im Falle eines Kühlmittellecks kann der Kühlmittelstand bei kaltem Motor durch Abnehmen des Kühlerdeckels überprüft werden. Der Kühlerdeckel darf unter keinen Umständen abgenommen werden, wenn der Motor warm ist oder sich heiß anfühlt, da es sonst zu Verletzungen kommen kann.

- Steigende Temperaturanzeige oder Warnleuchte: Ob Ihr Kühlsystem funktioniert und die Motortemperatur normal ist, können Sie am einfachsten anhand der Temperaturanzeige auf dem Armaturenbrett Ihres Fahrzeugs überprüfen.

Können Sie Ihr Auto fahren, wenn es überhitzt ist?

Ein Auto, das überhitzt, sollte unter keinen Umständen gefahren werden. Vielleicht haben Sie gelesen, dass es in Ordnung ist, den Kühler mit Wasser zu füllen und zu einem Mechaniker zu fahren. Wenn das Kühlsystem jedoch nicht funktioniert und die Kühlflüssigkeit nicht zirkuliert, wird dies nichts bewirken, um den Motor kühl zu halten. Diese Art von Praxis war üblich, bevor es mobile Mechaniker gab und es keine andere Wahl gabsondern Ihr Auto irgendwie in eine Werkstatt zu bringen.

Wenn Ihr Fahrzeug überhitzt ist, sollten Sie den Motor sofort abstellen und die Innenraumheizung einschalten, um die Wärme vom Motor abzuleiten. Parken Sie Ihr Fahrzeug an einem sicheren Ort und benachrichtigen Sie einen Automechaniker Ihres Vertrauens oder einen Pannendienst.

Sie sollten nicht versuchen, den Kühler oder die Motorhaube zu öffnen, da das Kühlsystem noch immer unter Druck steht und das Kühlmittel fast kocht. Dies kann zu schweren Verbrennungen führen. Das Fahren eines Autos in diesem Zustand verschlimmert das Problem nur und birgt das Risiko eines schweren Motorschadens.

Wie viel kostet es, ein überhitztes Auto zu reparieren?

Reparaturen am Kühlsystem sind in der Regel nicht teuer, und der Ausfall größerer Komponenten ist selten. Unserer Erfahrung nach sind es in der Regel kleine Verschleißteile, die ausfallen und eine Überhitzung des Motors verursachen. Sie können die Wahrscheinlichkeit eines solchen Ausfalls verringern, indem Sie sich an den vom Fahrzeughersteller empfohlenen Wartungsplan halten, der den Austausch von Kühlsystemkomponenten in bestimmten Abständen empfiehlt.

Die Kosten hängen auch davon ab, was für ein Auto Sie fahren und wie leicht Ersatzteile für Ihr Fahrzeug erhältlich sind. In den meisten Fällen muss auch die Kühlflüssigkeit gespült und ausgetauscht werden, was bei einem Kostenvoranschlag mit etwa 100 bis 200 US-Dollar berücksichtigt werden sollte.

Um Ihnen eine ungefähre Vorstellung von einigen der häufigsten Reparaturen zu geben, die wir durchführen, können Sie mit folgenden Kosten rechnen

  • Durchschnittliche Kosten für den Austausch des Thermostats: $200 - $260
  • Durchschnittliche Kosten für den Austausch des Kühlerschlauchs: $110 - $190
  • Durchschnittliche Kosten für den Austausch des Kühlerlüfters: $300 - $420
  • Durchschnittliche Kosten für den Austausch der Wasserpumpe: $400 - $550

Wenn ein Motor dagegen ernsthaft überhitzt und die Kopfdichtung reißt, können Sie mit einer Reparaturrechnung von über 1300 Dollar rechnen, vorausgesetzt, der Kopf hat sich nicht verzogen und Kolben oder Ventile sind nicht beschädigt.

Regelmäßige Wartung und Inspektionen durch Ihren bevorzugten Kfz-Mechaniker erkennen die meisten Probleme mit dem Kühlsystem, bevor sie auftreten, und sorgen dafür, dass Ihr Motor während der Sommerhitze gesund und munter bleibt.

Sergio Martinez

Sergio Martinez ist ein leidenschaftlicher Autoliebhaber mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Automobilindustrie. Er hat mit einigen der größten Namen der Branche zusammengearbeitet, darunter Ford und General Motors, und unzählige Stunden damit verbracht, an seinen eigenen Autos zu basteln und sie zu modifizieren. Sergio ist ein selbsternannter Getriebener, der alles liebt, was mit dem Auto zu tun hat, von klassischen Muscle-Cars bis hin zu den neuesten Elektrofahrzeugen. Er startete seinen Blog, um sein Wissen und seine Erfahrungen mit anderen gleichgesinnten Enthusiasten zu teilen und eine Online-Community rund um das Thema Automobil zu schaffen. Wenn er nicht gerade über Autos schreibt, ist Sergio an der Rennstrecke oder in seiner Garage zu finden und arbeitet an seinem neuesten Projekt.