Inhaltsverzeichnis
Zündkerzen bieten einen Einblick in die Betriebsbedingungen Ihres Motors.
In diesem Artikel beantworten wir diese und weitere Fragen, einschließlich der Frage, ob Ihr Gerät defekt ist.
Fangen wir an.
7 Bedingungen, auf die Sie während der Zündkerzen-Diagnose
Eine Zündkerze, die schon einige Zeit in Gebrauch ist, kann graubraune Ablagerungen auf der Oberfläche und eine leichte Erosion der Elektroden aufweisen. Manchmal ist eine rote Beschichtung auf der Zündkerze zu sehen, die auf die Zusätze im bleifreien Kraftstoff zurückzuführen ist.
Das alles ist normal und deutet nicht auf einen Motorschaden oder Probleme mit der Zündanlage hin.
Wenn Sie jedoch beim "Ablesen" Ihrer Zündkerze einen dieser Zustände feststellen, könnte Ihr Motor in Schwierigkeiten sein:
1. mit Kohlenstoff verschmutzte Zündkerze
Trockener, schwarzer Ruß an der Isolatorspitze und den Elektroden verrät eine mit Kohlenstoff verschmutzte Zündkerze.
Kohlenstoffablagerungen können entstehen durch:
- Verschmutzte Luftfilter
- Übermäßiges Fahren bei niedrigen Geschwindigkeiten
- Ein fettes Kraftstoff-Luft-Gemisch
- Unvollständige Verbrennung
- Zu langer Leerlauf des Autos
Obwohl Kohlenstoffablagerungen durch verschiedene Faktoren entstehen können, liegt die Hauptursache oft darin, dass die Verbrennungsrückstände auf der Zündkerze nicht richtig abbrennen.
2. mit Öl verschmutzte Zündkerze
Eine ölverschmutzte Zündkerze zeigt ölige, schwarze Ablagerungen an der Isolatorspitze, der Mittelelektrode und der Masseelektrode.
Wenn die Zündkerze mit Öl verschmutzt ist, kann eine verschlissene Ventilführung, ein Ventildeckel oder ein Kolbenring die Ursache sein.
Siehe auch: Sicheres Nachfüllen von Bremsflüssigkeit (eine detaillierte Anleitung + 5 FAQs)Wahrscheinlich dringt Öl durch die beschädigte Ventilführung, den Ventildeckel oder den Kolbenring in den Motorzylinder ein und schlägt sich auf der Zündkerze nieder.
Ölverschmutzung kann sich negativ auf die Kraftstoffqualität und die Betriebsdauer des Motors auswirken.
3. mit Kraftstoff verschmutzte Zündkerze
Nasses Benzin auf der Zündkerze ist ein Zeichen für Kraftstoffverschmutzung.
Dies geschieht aus folgenden Gründen:
- Überflutung des Motors
- Ein zu fettes Kraftstoff-Luft-Gemisch
Sie müssen sich vor Kraftstoffverschmutzung in Acht nehmen, da sie zu Zündaussetzern (eine Situation, in der ein oder mehrere Motorzylinder keine Leistung erbringen), schlechter Motorleistung und höheren Abgasemissionen führen kann.
4. makellose Zündkerze
Eine ungewöhnlich saubere Zündkerze deutet auf ein Kühlmittelleck hin.
Wenn das ausgetretene Kühlmittel in die Zündanlage gelangt, kann das schlimme Folgen haben - die Zündkerzen können beschädigt werden, der Motor kann Fehlzündungen haben und der Motor kann schnell verschleißen, was zu teuren Reparaturen führt.
5. überhitzte Zündkerze
Geschmolzene Elektroden und Blasen an der Isolierspitze der Zündkerze sind Anzeichen für Überhitzung.
Eine überhitzte Zündkerze ist eine Folge davon:
- Unsachgemäßes Anziehen der Zündkerze
- Motorüberhitzung durch schlechte Kühlung
- Vorzündung (das Luft-Kraftstoff-Gemisch entzündet sich, bevor die Zündkerze zündet)
Wenn Ihr Fahrzeug eine überhitzte Zündkerze hat, kann es zu Leistungsverlusten oder übermäßigen Vibrationen bei hohen Geschwindigkeiten kommen.
6. extrem verschlissene Zündkerze
Eine verschlissene Zündkerze hat erodierte Elektroden und einen großen Abstand zwischen ihnen, was zu einem schwachen Funken führt.
Das ist im Allgemeinen eine Folge von:
- Schlechte Wartung
- Zündkerzen, die ihre Lebensdauer überschritten haben
Wenn Ihr Fahrzeug übermäßig abgenutzte Zündkerzen hat, müssen Sie mit Startschwierigkeiten und verzögerter Beschleunigung rechnen.
7. physikalisch beschädigte Zündkerze
Physikalische Schäden an einer Zündkerze äußern sich in Form von Vertiefungen an der Mittel- oder Masseelektrode und einer gebrochenen Isolatorspitze.
Der Schaden entsteht, weil:
- Sie verwenden eine Zündkerze mit der falschen Größe in Ihrem Motorzylinder, so dass das Zündende der Zündkerze während des Motorbetriebs vom Kolben abgeflacht wird.
- Es befinden sich Fremdkörper im Brennraum des Motors.
Eine mechanisch beschädigte Zündkerze verschlechtert Ihren Benzinverbrauch.
Nachdem wir nun die Bedingungen besprochen haben, auf die man achten muss, wollen wir uns ansehen, wie ein professioneller Mechaniker eine Zündkerzendiagnose durchführen würde:
Wie man eine Zündkerzen-Diagnose
Vor der Fehlersuche an der Zündkerze wird Ihr Mechaniker zunächst das richtige Werkzeug zusammensuchen - einen Steckschlüssel, einen Zündkerzenstecker, eine Steckschlüsselverlängerung, einen Ratschenschlüssel, einen Zündkerzentester usw.
Dann werden sie es tun:
- Öffnen Sie die Motorhaube des Fahrzeugs.
- Entfernen Sie die Motorabdeckung (falls Ihr Fahrzeug eine hat) mit einem Steckschlüssel.
- Ziehen Sie die Zündspule hoch und trennen Sie sie vom elektrischen Anschluss.
- Verwenden Sie einen Zündkerzenstecker, um Ihre Zündkerze aus dem Zylinderkopf zu entfernen.
- Untersuchen Sie die Zündkerze auf Verschmutzung, Verschleiß, physische Schäden usw.
- Prüfen Sie das Zündkerzenkabel (falls Ihr Fahrzeug eines hat) auf Brandflecken, Korrosion usw.
- Wiederholen Sie den gleichen Vorgang mit den anderen Zündkerzen Ihres Fahrzeugs.
- Ersetzen Sie die beschädigte oder abgenutzte Zündkerze durch eine neue Zündkerze (je nach Bedarf).
- Setzen Sie die Zündkerzen wieder ein, schließen Sie die Zündspule wieder an und schalten Sie das Fahrzeug ein, um zu sehen, ob alles funktioniert.
Als Nächstes beantworten wir einige häufig gestellte Fragen von Autobesitzern zur Zündkerzendiagnose.
4 Zündkerzen-Diagnose FAQs
Hier finden Sie Antworten auf vier häufig gestellte Fragen zur Zündkerzendiagnose:
1. was sind die Hauptfunktionen einer Zündkerze?
Die Zündkerze Ihres Autos erfüllt drei wichtige Funktionen:
- Zünden Sie das Luft-Kraftstoff-Gemisch mit Hilfe eines elektrischen Funkens, um Ihren Motor anzutreiben.
- Führt die Wärme aus dem Verbrennungsraum Ihres Motors ab und fungiert als Wärmetauscher
- Verbrennungsrückstände wie Ruß, Kraftstoff, Rückstände von Zusatzstoffen usw. abbrennen
2 Was sind die Anzeichen für eine defekte Zündkerze?
Wenn eines der folgenden Symptome auftritt, ist es wahrscheinlich, dass Sie eine defekte Zündkerze haben:
- Unruhiger Leerlauf
- Übermäßige Vibration
- Langsame Beschleunigung
- Ein schwacher Funke
- Schlechter Kraftstoffverbrauch
- Falscher Zündzeitpunkt
- Schwierigkeiten beim Anlassen des Motors
3 Wie dringend muss ich eine defekte Zündkerze austauschen?
Eine defekte Zündkerze kann die normale Verbrennung behindern, den Kraftstoffverbrauch senken, die Motorleistung verringern und zu kostspieligen Motorschäden führen.
Deshalb müssen Sie eine defekte Zündkerze so schnell wie möglich austauschen.
Wenn Sie nicht genügend Erfahrung mit Autos haben oder Hilfe beim Wechseln der Zündkerzen benötigen, wenden Sie sich bitte an AutoService .
Siehe auch: Ist Ihre Bremstrommel zu heiß zum Anfassen? Das müssen Sie wissenAutoService ist ein mobile Autoreparaturlösung bietet eine breite Palette von Dienstleistungen an wettbewerbsfähige Preise im Voraus .
4 Was bedeutet Zündkerzenwärmebereich?
Ein Mechaniker kann Ihnen vorschlagen, eine heißere oder kältere Kerze zu kaufen, wenn Sie Ihre Zündkerzen austauschen.
Diese Unterscheidung basiert auf dem Wärmebereich der Zündkerze (nicht auf dem Typ), der ihre Fähigkeit zur Wärmeableitung angibt. Ihre Platin- oder Iridium-Zündkerze könnte also entweder eine heiße oder eine kalte Kerze sein.
Einige Faktoren, die diese Fähigkeit beeinflussen, sind:
- Länge der Isoliernase
- Gasvolumen um die Nase des Isolators
- Die für die Herstellung des Isolators, der Masseelektrode und der Mittelelektrode verwendeten Materialien
Eine kältere Zündkerze hat einen hohen Wärmebereich, da sie die Wärme schnell ableiten kann und kühl bleibt. Wenn Ihr Auto also einen Motor mit hohen Drehzahlen und hohen Temperaturen hat, sollten Sie sich für eine kalte Zündkerze entscheiden.
Bei Kraftstoff- oder Kohlenstoffablagerungen auf der Zündkerze kann der Mechaniker eine heißere Zündkerze vorschlagen, da eine heiße Zündkerze die Wärme länger speichert und die Öl- oder Kohlenstoffablagerungen abbrennt.
Abschließende Überlegungen
Die Diagnose Ihrer Zündkerzen hilft Ihnen, den inneren Zustand Ihres Motors zu verstehen: Sie erfahren, ob ein zu fettes Luft-Kraftstoff-Gemisch, eine verschlissene Ventilführung oder ein Kühlmittelleck im Brennraum vorliegt.
Doch für eine genaue Diagnose braucht man viel Erfahrung im Automobilbereich, denn sonst kann es passieren, dass man eine falsche Diagnose stellt und kritische Motorprobleme nicht bemerkt.
Deshalb überlassen Sie die Diagnose am besten einem professionellen Mechaniker: Wenden Sie sich noch heute an AutoService. ASE-zertifizierte Techniker kommt zu Ihnen in die Einfahrt, um Ihre defekten Zündkerzen zu diagnostizieren und zu ersetzen.